Skip to main content Skip to footer

21. November 2024 | München, smartvillage Bogenhausen

Tech Revolution Summit 2024

Humanizing Technology. Revolutionizing Business.

Am 21. November 2024 fand der Tech Revolution Summit 2024 mit großem Erfolg statt. Führende Expert:innen, Branchenführer und renommierte Vortragende teilten ihre Einblicke und diskutierten gemeinsam über einen verantwortungsbewussten und menschenzentrierten Umgang mit Künstlicher Intelligenz.

Vortragende:

  • Sandrine Dixson-Declève, Co-Präsidentin des Club of Rome und TED-Rednerin

  • Dr. Annette Hamann, CIO Beiersdorf

  • Prof. Dr. Ulrich Walter, renommierter Physiker, ehemaliger wissenschaftlicher Astronaut und Wissenschaftsjournalist

Themenschwerpunkte des Jahres 2024:
In inspirierenden Keynotes und Diskussionsrunden wurden vier zentrale Themen behandelt:

  • Cultural shift
  • Cloud horizons
  • Securing tomorrow
  • Industrial revolution

Mehr als 20 Branchenexpert:innen von Unternehmen wie BMW, Coca-Cola, DZ BANK AG, ÖBB und SAP boten spannende Einblicke und persönliche Erfahrungsberichte. Zudem präsentierten die TUM Venture Labs erneut zukunftsweisende Start-up-Pitches, die von den Teilnehmenden begeistert aufgenommen wurden.
Wir danken allen Teilnehmenden, Vortragenden und Partnern, die dieses Event ermöglicht haben.

Tech Revolution Summit: Highlights 2024

Erleben Sie die Highlights des Tech Revolution Summit 2024 in unserem Recap-Video! Tauchen Sie ein in die bahnbrechenden Trends und Innovationen der Tech Vision 2024 und lassen Sie sich für 2025 inspirieren.

Tech Revolution Summit 2024: Aufzeichnungen

Keynotes & Podiumsdiskussionen

Welcome to the Tech Revolution Summit 2024

Tobias Regenfuß und Dr. Jochen Malinowski

In der Welcome-Session sprechen Tobias Regenfuß und Dr. Jochen Malinowski über technologische Innovationen wie KI, Cloud und Daten. Sie betonen praxisnahe Einblicke und den Austausch zwischen Unternehmen, um Zukunftspotenziale auszuschöpfen.

Facing 21st century challenges: An alternative future plan

Sandrine Dixson-Declève

Sandrine Dixson-Declève spricht über die Notwendigkeit, Technologie zu humanisieren und Unternehmen neu auszurichten. Sie thematisiert soziale und ökologische Herausforderungen und schlägt Lösungen zur Bewältigung dieser Probleme vor.

How can businesses be part of an alternative future plan?

Podiumsdiskussion

In der Session „How Can Businesses Be Part of an Alternative Future Plan?” wird diskutiert, wie Unternehmen durch Digitalisierung, nachhaltige Strategien und Zusammenarbeit mit der Politik aktiv zur Gestaltung einer besseren Zukunft beitragen können.

AI & data: Powering Beiersdorf’s path to net zero by 2045

Dr. Anette Hamann

Dr. Annette Hamann von Beiersdorf spricht in ihrer Keynote über den Einsatz von KI und Daten, um bis 2045 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Sie zeigt, wie Beiersdorf Technologie für Nachhaltigkeit in Produktentwicklung und Produktion nutzt.

The all-in-one database system

Dr. Moritz Sichert

Daten sind der Schlüssel zu Entscheidungsprozessen, doch fragmentierte Systeme verursachen Verzögerungen und Intransparenz. CedarDB, entwickelt aus Forschung der TU München, löst diese Probleme mit einer effizienten All-in-One-Lösung, die Kosten und Energieverbrauch drastisch senkt.

Das Google Translate für Leichte Sprache

Vanessa Theel

Summ AI revolutioniert Barrierefreiheit: Behördenbriefe und komplexe Texte werden per KI in Leichte Sprache übersetzt – in Echtzeit, DIN-konform und bis zu 90 % günstiger. Bereits von 85+ Kunden genutzt, hilft Summ AI, Gesetze zu erfüllen und Millionen Menschen zu erreichen.

Der Mensch im Fokus: Wie Technologie und Innovationen Unternehmen transformieren

Podiumsdiskussion

Die Podiumsdiskussion beleuchtete die Schnittstelle von Technologie, Innovation und Personalmanagement. Im Fokus standen Anpassungsfähigkeit, Engagement, Führung, Kommunikation und Motivation als Schlüsselfaktoren für den Erfolg technologischer Transformationen in Unternehmen.

Was bringt uns die Zukunft? Von NewSpace bis zu KI

Prof. Dr. Ulrich Walter

Prof. Dr. Ulrich Walter spricht über die Zukunft der Technologie, mit Fokus auf NewSpace, Robotik und Künstliche Intelligenz. Mit seiner umfangreichen Erfahrung teilt er wertvolle Einschätzungen und Erkenntnisse zu diesen zukunftsweisenden Themen.

Track 1: Cultural shift

Forschung zum Einsatz von KI im Gesundheitswesen – Hürden, Chancen und Ausblick

Dr. Jan Alexandersson

Jan Alexandersson sprach über den Einsatz von KI im Gesundheitswesen, die damit verbundenen Chancen, Hürden und Zukunftsaussichten sowie die Rolle der KI bei der DFKI GmbH.

Wie wir die Swisscom-Organisation mit KI und Technologien modernisieren

Alexander Mohri

Alexander Mohri sprach über Swisscoms Modernisierung mit KI und Technologie. Er erklärte die KI-Strategie, die Rolle der Mitarbeitenden und die Plattformarchitektur sowie ein Fallbeispiel aus dem Versicherungsmarkt.

Menschliches Wissen im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz

Marc Vontobel

Marc Vontobel von Starmind AG sprach über die Rolle der KI in der Wissensarbeit, ihre Grenzen bei der Wissensnutzung in Unternehmen und wie sie mit menschlicher Intelligenz kombiniert werden kann, um effektiveres Wissensmanagement zu ermöglichen.

Driving digital transformation at BMW

Odo Naaber

Odo Naaber sprach über die digitale Transformation bei BMW mit Fokus auf eine benutzerzentrierte und funktionsübergreifende Umgebung sowie Herausforderungen und Lösungen in Beschaffung und Lieferantennetzwerk.

Track 2: Cloud horizons

Generative AI bei SAP: Vom Pilotprojekt zur globalen Skalierung

Dr. Michèle Weynandt & Torsten Albert

Dr. Michèle Weynandt und Torsten Albert von SAP SE sprechen über den Einsatz von Generativer KI, von Pilotprojekten bis zur globalen Skalierung. Sie teilen Einblicke in die Vorteile, Herausforderungen und zukünftigen Pläne der Technologie bei SAP.

Die digitale Transformation in der DZ Bank AG

Dr. Birgit Reischl-Lenz

Dr. Birgit Reischl-Lenz von der DZ Bank AG spricht über die digitale Transformation im Bankensektor, den Einsatz moderner Technologien wie Cloud-Computing, KI und Data Lakes sowie über Herausforderungen wie Datenmanagement und IT-Sicherheit.

Track 3: Securing tomorrow

KI-unterstütztes Risikomanagement

Reinhard Engler & David Blum

Reinhard Engler von der ÖBB-Infrastruktur AG und David Blum von Accenture leiteten eine Session über den Einsatz von KI im Risikomanagement, die Herausforderungen und zukünftigen Möglichkeiten von KI in diesem Bereich.

Cyber Security & Data Privacy Defend today. Secure tomorrow.

Dimitris Manolis

Dimitris Manolis von der Coca Cola Hellenic Bottling Company sprach über die Cybersicherheitsstrategie des Unternehmens in den letzten zweieinhalb Jahren, die Herausforderungen, getroffenen Sicherheitsmaßnahmen und zukünftige Pläne.

Track 4: Industrial revolution

Revolution beats evolution – transformation in 40+ countries with SAP S/4H public cloud

Adrian Seiler

Adrian Seiler von Accelleron sprach über die Transformation von einer ABB-Tochter zu einer eigenständigen, börsennotierten Einheit. Er erläuterte das Geschäftsmodell, den Einsatz der SAP S/4H Public Cloud und zukünftige Pläne des Unternehmens.

Next generation connectivity – seamless Interaction within the production ecosystem

Simone Schneider

Simone Schneider von der BMW AG spricht über die Zukunft der Konnektivität im Produktionssystem, insbesondere über die Interaktion zwischen verschiedenen Geräten, die Rolle der KI und die Bedeutung der Cybersicherheit.

Managing smart meter fleets at global scale

Dough Jeademann

Dough Jeademann von Landis+Gyr sprach über die Verwaltung globaler Smart-Meter-Flotten, die Produkttransformationsreise und das Engagement für Nachhaltigkeit sowie die Unternehmensmission und globale Präsenz.

Falls Sie an weiteren Aufzeichnungen interessiert sind, die hier nicht aufgeführt werden, vermitteln wir den Kontakt zu den Vortragenden. Sprechen Sie uns gern an!