Hyperscaling in der Cloud: Partner für mehr Nutzen
Dezember 8, 2020
Dezember 8, 2020
Die Zusammenarbeit mit Hyperscaler-Cloud-Anbietern ist heute ein wesentlicher Bestandteil der meisten Cloud-Projekte von Unternehmen. Diese Anbieter – Microsoft Azure, Amazon Web Services (AWS), Alibaba, Google Cloud und andere – verfügen über die globale Größe, das fundierte Fachwissen, die bahnbrechenden Innovationen sowie das breite Spektrum an Services und können so den Nutzen der Cloud optimal ausnutzen.
Sie sollten den von Ihnen gewählten Public-Cloud-Anbieter als Geschäftspartner betrachten, nicht als Lieferanten. Beide Parteien werden beim zukünftigen Wachstum voneinander abhängig sein – daher sollte die Beziehung auf Führungsebene stattfinden.
Wer sich für einen oder mehrere Hyperscaler als Partner entscheidet, geht eine langfristige Bindung ein. Diese Fragen sollten Sie sich vorab stellen:
In der Vergangenheit wollten sich Unternehmen nicht an eine Plattform binden, aus der sie nur mit großem Zeit- und Kostenaufwand wieder herauskommen.
Das Gefühl, gebunden zu sein, ist keine Einbildung. Doch das Risiko wird oft überbewertet. Davon sollten Sie sich nicht lähmen lassen. Einfach ausgedrückt: Sie müssen zumindest einige übergeordnete Hyperscaler-Services und -Funktionen nutzen, wenn Sie die Flexibilität, Agilität und Innovation erreichen wollen, die ein modernes Unternehmen benötigt.
Die Bindung an einen Hyperscaler bedeutet auch nicht, dass Sie die gesamte Verantwortung für die Verwaltung Ihrer IT-Umgebung abgeben müssen oder können. Systemintegratoren und andere Ökosystempartner sind wichtig, wenn Sie den Nutzen Ihrer Cloud voll ausschöpfen wollen. Sie sollten auch Ihr eigenes Unternehmen prüfen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeitenden über folgende Kompetenzen verfügen:
Es gibt einige Schlüsselbereiche, in denen Sie den von Ihnen gewählten Hyperscaler einsetzen sollten. Damit können Sie den Nutzen, den Ihr Unternehmen aus der Cloud zieht, deutlich steigern.
Hyperscaler bieten die Erfahrung und die Tools, um eine erfolgreiche Migration zu unterstützen. Die meisten sind bereit, die anfänglichen Kosten für den Umstieg auf die Cloud zu senken.
Hyperscaler entwickeln sich ständig weiter. Kunden, die gerne immer auf dem neusten Stand sind, können durch die Zusammenarbeit mit dem Hyperscaler und einem Drittanbieter wie Accenture deutlich schneller Nutzen aus der Cloud ziehen. Unilever beispielsweise nutzt das Internet of Things (IoT) und intelligente Edge-Services in der Microsoft-Azure-IoT-Plattform und ermöglicht so die digitale Modellierung einer physischen Umgebung der nächsten Generation – in diesem Fall eine Unilever-Fabrik. Die gesammelten Daten werden mithilfe von Analysen und Algorithmen für maschinelles Lernen nach Erkenntnissen und Mustern durchsucht.1
Eines ist sicher: Auf der Infrastrukturebene wird der Hyperscaler über stärkere Sicherheitsfunktionen verfügen als Ihr Unternehmen. Auf der Anwendungs- und Datenebene müssen Sie Cybersicherheitsrisiken strikt und dauerhaft im Auge behalten, denn diese entwickeln sich ständig weiter. Hyperscaler bieten jedoch fortschrittliche Echtzeit-Überwachungs- und Erkennungstools, die Sie dabei unterstützen.
Hyperscaler haben global einen Größenvorteil und tätigen die notwendigen Investitionen, um den Energieverbrauch ihrer Rechenzentren kontinuierlich zu senken. Sie investieren auch stark in grüne Rechenzentren, unterstützt durch erneuerbare Energiequellen.
Hyperscaler bauen zunehmend Data-Residency-Funktionalitäten in ihre Datenspeicherlösungen ein und errichten neue Rechenzentren in immer mehr Regionen.
Die Partnerschaft mit einem Hyperscaler ist der Schlüssel zu jeder erfolgreichen Enterprise-Cloud-Architektur. Engagement der Unternehmensleitung ist dabei der beste Weg, um beide Parteien aufeinander abzustimmen und Effizienz, Ausfallsicherheit, Innovation und den Wert der Public Cloud sicherzustellen. Den größten Nutzen der Cloud erreicht man mit hochgesteckten Zielen – und einem guten Hyperscaler.