Innovation & Design
Wir treiben Innovation und schaffen nachhaltigen Wert – mit dem Menschen im Fokus.
Innovation wird immer noch missverstanden: oft heißt es, Innovation sei Glückssache, zu teuer, zu unsicher. Dabei haben viele Unternehmen ihren Vorsprung vor allem durch wertstiftende Innovation massiv vergrößert und die Konkurrenz längst überholt. Wie haben es diese Unternehmen geschafft, Ideen und Innovation zum Erfolg zu führen?
Die Antwort: Innovation muss ganzheitlich betrachtet werden. Es gibt keine Schablone oder Vorlage, der man folgen kann, denn jede Kundenherausforderung ist so individuell wie der Kunde selbst. Echte Innovation muss maßgeschneidert und mit dem Kunden im Mittelpunkt umgesetzt werden.
Unsere Methodik beruht auf einer zentralen Erkenntnis: Innovation braucht Menschen, die mit dem Unerwartbaren umgehen können. Diese Fähigkeit ist essentiell, um in einer zunehmend unberechenbaren Welt schnell agieren zu können. Darüber hinaus braucht es eine Haltung, die frisch und unbequem genug ist, um Unternehmen und Mitarbeitende aus ihrer Komfortzone heraus zu holen. Es braucht die Erfahrung, was es heißt, eine ganzheitliche Innovationskultur und -strategie in großen Organisationen zu etablieren.
Unser Team besteht aus über 100 erfahrenen Innovations- und Industrieexperten, die vielfältige Fähigkeiten, verschiedenste Hintergründe und ein innovatives Mindset verbinden – von Strategen über Analytiker bis hin zum Designer und Tech-Geek. Unsere langjährige Zusammenarbeit mit Unternehmen aller Art und Größe hat uns außerdem eines gelehrt: Innovation entsteht im Ökosystem. Deshalb kollaborieren wir mit unseren globalen Ventures und Ökosystem-Partnern.
Innovationsfähigkeit war noch nie so wichtig wie jetzt: die Welt verändert sich rasant, niemand kommt mehr an den Themen Digitalisierung und Innovation vorbei.
Doch Innovation zum Leben zu erwecken ist immer noch eine Herausforderung:
Innovation als Geschäftsaktivität ist kein Teil der Unternehmensstrategie.
Unzureichende Steuerung von Innovation. Denkmuster und Verhalten der Mitarbeitenden verhindern Innovation.
Führungskräfte stehen nicht hinter Innovationsvorhaben und/oder es fehlt an Innovations-Mandaten.
Unspezifischer Business Case aufgrund des mangelnden Erfolgsdrucks und/oder mangelnder Teilhabe von Stakeholdern.
Innovationsteams arbeiten in Silos nebeneinander her, Hierarchien und traditionelle KPIs existieren weiter.
Im Silo erschaffene Innovation behindert die Übertragung in weitere Geschäftsbereiche und verhindert die Skalierung von Prozessen und Produkten.
Es gibt keinen einheitlichen Innovationsansatz, der für Alles und Jeden gilt. Die Herausforderungen sind je nach Geschäftsstrategie, Ressourcen, Prozessen und Branchen für jedes Unternehmen sehr individuell. Für erfolgreiche Innovation ist es somit unabdingbar, das strategische Gesamtbild eines jeden Kunden genau zu verstehen.
Als Ihr Partner unterstützen wir Sie entlang der gesamten Innovations-Wertschöpfungskette: von der Definition einer Innovationsstrategie, über die Entwicklung von Innovationsmethoden und -prozessen, den Aufbau von Innovationsfähigkeiten bis hin zur Lieferung von Ende-zu-Ende Innovationsprojekten.
Gemeinsam ebnen wir den Weg für kontinuierliche und gesunde Innovation: Wir identifizieren Herausforderungen und erkennen Innovationspotentiale, wir co-kreieren Lösungen, wir implementieren diese in Ihr Tagesgeschäft und skalieren in kürzester Zeit. Weiterhin bieten wir die Möglichkeit, Lösungen fortführend zu betreiben als auch zu bedienen.
Wir installieren anwendbare Innovationsstrategien und bilden Führungskräfte aus, Innovationskraft im Unternehmen vorzuleben und nachhaltig zu fördern.
Wir befähigen Kunden dazu, Innovationsmethoden wertstiftend zu nutzen und diesen Mindset täglich zu leben, um Innovation im Alltag zu etablieren.
Wir entwickeln neue Geschäftsmodelle und optimieren Prozesse, um Innovation zu ermöglichen und zum Leben zu erwecken.
Zu Innovation gehört eine Menge Kreativität. Diese entfaltet sich am besten, wenn man sich in einem Umfeld befindet, dass hoch flexibel ist und Ideen buchstäblich Raum zur Entfaltung gibt. Die Future Camps von Accenture bieten Ihnen ein kollaboratives Labor für wertschöpfende Innovationen.
Mit COVID-19 hat sich unser Arbeitsleben radikal verändert. Eine Chance, Arbeit und Führung neu zu definieren und den Arbeitsraum mit einzubeziehen.
Die Geheimzutat erfolgreicher Innovation? Intensive Steuerung durch „Portfolio-Innovation“.
Einblicke in Strategien, Herausforderungen und Reifegrade hinsichtlich Innovation in der DACH-Region.
Unser Kunde stand vor der Herausforderung, aus bestehenden sowie neuen Mitarbeitenden ein funktionsfähiges Innovationsteam aufzubauen. Accenture war verantwortlich dafür, die Teams in puncto Innovations-Wissen auf den gleichen Stand zu bringen, etwaige Lücken zu schließen, erste Innovationpotentiale zu identifizieren und eine nachhaltige Innovationskultur zu etablieren.
Initial wurden Kick-Offs und Veranstaltungen zur Etablierung einer Innovationskultur und Team Building durchgeführt. Gemeinsame Trainings zu Innovationstheorie und -praxis, ein mehrtägiges Design Thinking- und Moderationstraining sowie ein Training zu „Agile“ wurden veranstaltet. Innovationspotentiale und -projekte wurden im Rahmen der Trainingsserie identifiziert. Unter anderem wurden hierbei Interviews, Start-Up und Trendrecherchen, sowie Co-Creation Workshops durchgeführt. Finaler Output waren zwei aussagekräftige Prototypen, auf Basis derer zukünftige Innovationspotentiale identifiziert und realisiert werden können.
Unser Kunde hatte sich zum Ziel gesetzt, sein Kerngeschäft neu zu erfinden, um den Umsatz zu steigern, engere Interaktionen mit dem Konsumenten zu schaffen, lokale Gruppen miteinzubeziehen und gleichzeitig Unternehmenswerte wie Nachhaltigkeit zu stärken.
Über 16 Wochen hinweg wurde gemeinsam mit dem Kunden in mehreren Sprints die übergeordnete Vision für ein Geschäftsmodell des digitalen Marktplatzes formuliert. Im Zuge dieser Sprints wurden über 200 Use Cases identifiziert, um die Vision realisier- und nutzbar machen. Priorisierte Use Cases wurden zu Geschäftsmodellen weiterentwickelt. Entwickelte Prototypen wurden innerhalb von 6 Wochen mit Test-Nutzern verprobt. Daraus abgeleitet wurde eine Blaupause für ein entsprechendes MVP und ein Innovation Operating Model wurde erstellt. Der Kunde wurde befähigt, auf Basis des MVP die nächsten Schritte hin zum neuen Plattform-Geschäftsmodell selbstständig weiter zu beschreiten.
Unser Kunde, ein führendes Konsumgüter-Unternehmen, hatte bereits in digitale Innovationsprojekte investiert und arbeitete zusätzlich an neuen Geschäftsmodellen. Allerdings stand unser Kunde vor der Herausforderung, innovative Ideen nicht nur für den Nutzer begehrenswert, sondern zeitgleich für das Unternehmen wirtschaftlich rentabel und technologisch sowie organisatorisch praktikabel zu machen. Gemeinsam begaben wir uns auf eine Innovationsreise über alle Geschäftsfelder hinweg, die unter anderem durch folgende Meilensteine charakterisiert wurde: den Aufbau einer Innovationsarchitektur (Etablierung eines Innovation Labs und eines Inkubators), die gemeinsame Erstellung von Ende-zu-Ende Use-Cases und die Befähigung der Führungskräfte und Innovationsteams, erfolgreich zu innovieren. Hierdurch wurden Innovationen institutionalisiert, der Kern des Kunden transformiert und Fähigkeiten für kontinuierliche Innovation geschaffen.
Unser Team beruht auf einer Schlüsselerkenntnis: Innovation braucht Menschen, die mit dem Unerwartbaren umgehen können, und dadurch einen echten Unterschied machen. Individuen, die mit frischem Blick und echtem Gestaltungswillen bereit sind, den Status Quo eines Unternehmens herauszufordern. Individuen, die die Erfahrung mitbringen, eine ganzheitliche Innovationskultur und Strategie in komplexen Organisationen aufzubauen. Individuen, die den unnachgiebigen Ansporn haben, fassbare Ergebnisse und nachhaltigen Mehrwert für ihre Kunden zu generieren. Du findest dich in einem oder mehreren dieser Individuen wieder? Dann bist du bei uns genau richtig.