COVID-19: Goodbye Reopening -
Hello Reinvention
Der Weg zum widerstandsfähigen und agilen Unternehmen der Zukunft
06.05.2020
Der Weg zum widerstandsfähigen und agilen Unternehmen der Zukunft
06.05.2020
CEOs müssen den Betrieb wieder hochfahren, ohne zu wissen, wie die Pandemie weiter verlaufen wird. Es gibt eine Reihe von möglichen Szenarien - je nachdem, wie sich das Virus entwickeln und wie die Gesellschaft reagieren wird.
Zyklische Ausbrüche
Die ersten Corona-Hot-Spots sind zwar unter Kontrolle, doch das Virus breitet sich weiter aus und neue Hot-Spots können jederzeit wieder entstehen. Zugleich können viele Menschen das Ende des "Social Distancing" nicht erwarten und es entstehen Risse im gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Schnelle Erholung
Die Pandemie wird eingedämmt und das Leben kehrt rasch zur Normalität zurück. Die Maßnahmen der Regierung greifen schnell und stabilisieren die Wirtschaft.
Anhaltendes Chaos
Die Maßnahmen zur Kontrolle des Virus scheinen nicht ausreichend zu wirken. Regierung und Gesellschaft stehen vor einer Zerreißprobe. Die Wirtschaft beschränkt sich aufs Nötigste, während die Inflationsrate nach oben schnellt.
Flache Kurve
Es gibt zwar weniger Neuinfektionen, doch eine nachhaltige Remission lässt auf sich warten. Die Wirtschaftsleistung schrumpft derweil permanent. In der Gesellschaft rumort es, sie hält aber noch zusammen: Alle ziehen an einem Strang und unterstützen die Maßnahmen der Regierung.
Führungskräfte sollten jetzt drei Prioritäten verfolgen:
Unsicherheiten ausräumen
Angesichts der Bandbreite möglicher Szenarien müssen Unternehmen bereit sein, ihren Kurs kurzfristig zu ändern. Alle Schritte, die zur Wiedereröffnung unternommen werden, sollten sich leicht rückgängig machen lassen, gleichzeitig aber auch skalierbar sein.
Unmittelbare Herausforderungen mindern
Unternehmen müssen ein sicheres und geschütztes Arbeitsumfeld gewährleisten. Außerdem braucht es eine transparente und proaktive Kommunikation, um Vertrauen aufzubauen.
Verbesserungschancen nutzen
Unternehmen sollten nach der Wiedereröffnung nicht in den alten Trott zurückfallen. Jetzt bietet sich die einmalige Chance, Abläufe und Prozesse zu überdenken, um besser auf die Bedürfnisse von Mitarbeitern und Kunden eingehen zu können!
Bei der strukturierten Neuerfindung und gegen die Unsicherheit helfen diese fünf Aspekte:
01. Den Menschen in den Mittelpunkt stellen
Wir erleben in diesen Tagen, dass Menschlichkeit auch in der Wirtschaft den Unterschied macht. Unternehmen müssen über das rein geschäftliche hinausgehen und ihre Mitarbeiter auf einer tieferen Ebene verstehen lernen. Nur so können sie auf lange Sicht eine Arbeitsumgebung schaffen, in der Menschen produktiv sind und sich emotional aufgehoben und wertgeschätzt fühlen.
Leben Sie die Werte und Ziele Ihres Unternehmens vor. Das wird Ihre Mitarbeiter in der Krise motivieren.
Machen Sie aus beurlaubten Arbeitnehmern flexible Arbeitskräfte: Schulen Sie sie in Bereichen mit hoher Nachfrage. Bieten Sie Weiterbildungsprogramme an und zeigen Sie ihnen Karrierepfade auf.
Bieten Sie Life Coaches und Programme für psychische Gesundheit und Wohlbefinden an, um trauernden oder gestressten Mitarbeitern zu helfen - beispielsweise, wenn diese erkrankte Eltern oder Partner pflegen müssen. Zeigen Sie Ihre Anteilnahme. Ermuntern Sie Ihre Führungskräfte dazu, ihre persönlichen Erfahrungen mit COVID-19 weiterzugeben.
02. Zusammenarbeit neu denken
Schaffen Sie ein Arbeitsumfeld, das den Menschen die nötige Sicherheit und das Vertrauen gibt, an ihren Arbeitsplatz zurückzukehren und sich an die neue Arbeitsweise aus teils virtueller, teils physischer Präsenz anzupassen.
Laut unserer Umfrage wollen 49 Prozent der Personen, die nie zuvor von zu Hause aus gearbeitet haben, das in Zukunft häufiger tun. Gestalten Sie die Arbeit so, dass diese effektiv im Homeoffice erledigt werden kann. Schulen Sie Ihre Führungskräfte für das Management hybrider (virtuell und physisch präsenter) Teams und verbessern Sie die erforderliche Infrastruktur.
Unternehmer haben zudem die Pflicht, über das Wohlergehen ihrer Mitarbeiter hinauszudenken. Erfüllen Sie schnellstmöglich Ihre gesetzlichen Verpflichtungen und kommen Sie den Erwartungen Ihres Lieferketten-Netzwerkes nach. Denkbar wäre die Einführung eines Chief Medical Officers, der die Gesundheitsprotokolle und die Interaktion innerhalb des gesamten Ökosystems steuert.
Erweitern Sie Protokolle für die Daten-, Netzwerk- und Systemsicherheit um Regeln für die Nutzung von Privatgeräten und Collaboration-Tools.
Verstärkte Verhaltenskontrollen und neue Sicherheitsmaßnahmen erfordern explizite und implizite Vereinbarungen und möglicherweise sogar neue Verträge mit den Mitarbeitern.
03. In Phasen vorgehen
Planen Sie die Rückkehr stufenweise und bleiben Sie flexibel für unvorhergesehene Ereignisse oder Rückschläge. Nutzen Sie die Gelegenheit, um den zukünftigen Betrieb zu überdenken, umzugestalten und zu verbessern.
Überwachen Sie die Auslastung und verteilen Sie Aufgaben sofort in Ihrem gesamten Geschäftsnetzwerk. Eine Steuerzentrale hilft Ihnen, die Qualität, Produktivität und Compliance im Blick zu behalten. Und sie stellt weitere Informationen zur Verfügung – beispielsweise zum Wohlergehen der Mitarbeiter.
Bemühen Sie sich zuerst um die Wiedereröffnung jener Geschäftsbereiche, die am schnellsten Cashflow und/oder Gewinne generieren, um neue Wachstumsströme zu fördern.
Sorgen Sie dafür, dass beim Neustart die Systemsicherheit und entsprechende physische Arrangements gewährleistet werden können.
04. Eine elastische Kostenstruktur etablieren
Gehen Sie von schnellen Kostensenkungen über zu einem resilienten Kostenmanagement - und vom kurzfristigen Bilanzdenken zu nachhaltigen Investitionen.
Erwägen Sie Kostensenkungen während der zweiten Phase. Wandeln Sie kurzfristige Schulden in langfristige Verbildlichkeiten um. Reduzieren Sie die Komplexität Ihres Portfolios, um ihr Cashmanagement zu straffen. Setzen Sie auf variable Kosten, etwa mit digitalen Technologien (Software-as-a-Service, Cloud), Outsourcing und externen Auftragnehmer.
Bringen Sie kurzfristige Liquiditätssicherung und langfristige M&A-Investitionen ins Gleichgewicht. Identifizieren Sie M&A-Chancen durch in Not geratene Unternehmen, die geprüft werden sollten. Finden Sie außerdem heraus, wie Sie durch M&A Ihr Netzwerk über Ihre Branche hinaus erweitern und damit Agilität und Widerstandsfähigkeit erhöhen können.
Bewerten Sie staatliche Unterstützungsprogramme und mögliche Verpflichtungen, die sich langfristig auf Liquidität oder Wettbewerbsfähigkeit auswirken können.
05. Den Blick in die Zukunft richten
Ob der Neustart langfristig erfolgreich ist, hängt davon ab, ob Sie in der Lage sind, schnell neue Fähigkeiten aufzubauen. Der Zeitpunkt, die Wirtschaft umfassend umzugestalten und neue Technologien in großem Stil einzuführen, ist jetzt gekommen.
Nutzen Sie die Cloud nicht nur, um die Effizienz in bestimmten Bereichen zu steigern. Migrieren Sie auch Anwendungen in großem Maßstab in die Cloud. Experimentieren Sie dann - innerhalb Ihrer Cloud-Umgebung - mit geschäftlichen Innovationen auf der Basis von Daten und Anwendungen.
Bewältigen Sie die Risiken, die mit großen Personalfluktuationen verbunden sind. Suchen Sie nach Schwachstellen in der Lieferkette, Produktfälschungen und neuen Cyber-Bedrohungen in einem weniger sicheren Industrieumfeld.
Sorgen Sie in allen Ihren agilen und experimentellen Bereichen für selbstverantwortliches Handeln des Einzelnen oder der Abteilung, unterstützt durch ein größeres Team im Hintergrund. Etablieren Sie neue Leistungskennzahlen, die autonomes Handeln belohnen.
Der Neustart bedeutet keine Rückkehr in den alten Trott, zum Alten - sondern den Beginn einer völlig neuen Ära. Die Spielregeln der Wirtschaft, die Erwartungen der Mitarbeiter und das Verhalten der Kunden sind dabei, sich drastisch zu ändern.
Das eröffnet neue Möglichkeiten - wenn Unternehmen den Mut und die Weitsicht haben, mehr zu ändern, als es ihre akuten Bedürfnisse erfordern. Gewinnen werden diejenigen, die sich selbst ganz neu erfinden - ihre Prozesse, ihre Kundenerfahrungen, ihre Mitarbeiterverträge. Und zwar in einer Weise, die ihre Unternehmenswerte und -ziele widerspiegelt.
Die Unsicherheit meistern, die unmittelbaren Krisenphänomene mildern, eine bessere Zukunft mit einer neuen Organisation zu schaffen - darum geht es jetzt. Womöglich sehen wir in einigen Jahren auf diese Krise zurück als eine kurze Zeit des Niedergangs - auf die ein beispielloser Boom folgte.