Innovationen im Öffentlichen Dienst
Neue Technologien verändern die Welt rasant. Die Führungskräfte des Öffentlichen Dienstes müssen bei der Transformation innovativ mithalten. Aber wie?
Ist der öffentliche Dienst wirklich bereit für die KI?
Innovationslabore befeuern den digitalen Wandel, den die öffentliche Verwaltung leisten muss.
Innovative Digitalisierung im Öffentlichen Dienst schafft beidseitig Freiraum auf dem Schreibtisch.
Neue Ideen werden gebraucht, um neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, das Kundenerlebnis zu verbessern und eine Wertsteigerung zu ermöglichen – von der Idee bis zur Umsetzung muss dies mit Sicherheit und Risikomanagement im gleichen Tempo ablaufen.
Innovation muss kontinuierlich weiterverfolgt werden. Das bedeutet, dass ein neuer Ansatz weiterentwickelt werden muss. Neue Ideen können organisch entstehen, führende Technologieunternehmen sollten jedoch ihre kreativen Köpfe mit digitalen Experten zusammenbringen, sodass diese ein Innovationsnetzwerk bilden, das kontinuierlich die Ideen zu Prototypen entwickelt.
Eine innovative Kultur braucht ein Ökosystem von leidenschaftlichen, unterschiedlichen und unternehmerisch denkenden Menschen, die keine Angst haben zu scheitern. Ein Innovationsprogramm zu erschaffen, bedeutet die Struktur und den Ansatz zu überdenken. Es ist nicht die Verantwortung einer Person oder Gruppe, sondern ein Prozess der Gewinnung neuer Erkenntnisse und der gleichzeitigen Entwicklung neuer Zukunftsideen durch das Lösen von fundamentalen Herausforderungen in kreativer Weise.
Eine Möglichkeit schnell zu skalieren verlangt Fähigkeiten wie Disziplin, Struktur und Kenntnisse in der Prozessarchitektur. Ein Team mit unterschiedlichsten Fähigkeiten in den Bereichen Industrie und Technologie, langjähriger Erfahrung und Expertise in operativer sowie organisatorischer Veränderung verhilft Unternehmen im öffentlichen Dienst, vom Prototyp zur Produktion zu gelangen.
Ähnlich wie ein Dirigent müssen Technologieführer die Melodie in eine Symphonie umwandeln.
Der Tech-Konflikt tobt. Wer künftig Marktführer sein möchte, muss überall dort Veränderungen anstoßen.
Lesen Sie, welche Schritte führende Unternehmen gehen, um den Wert ihrer Systeme voll zu nutzen.
Smoothly ist ein Netzwerk von virtuellen Assistenten, die bei einer Firmengründung in Finnland helfen.
Das Österreichische Rote Kreuz hat gemeinsam mit Accenture eine App entwickelt.
Die finnische Stadt Riihimäki nutzt KI, um einen besseren Service für ihre Bürger zu bieten.
Indem wir unsere umfassende Branchenexpertise nutzen und sie auf die spezifischen Herausforderungen von öffentlichen Einrichtungen anwenden, können wir bewährte Lösungen anbieten, die end-to-end sind. Wir geben der öffentlichen Verwaltung das neue Denken, die sie braucht, um die Erwartungen der Bürger zu erfüllen.
Durch die Weiterentwicklung von Kernbereichen, Prozessen und Systemen bei gleichzeitigem Einsatz von Innovationen können Führungskräfte die Dienstleistungen erbringen, die die Bürger verlangen.
Profitieren Sie von nachhaltigem Wachstum und Kundenbindung, wenn Ihre Organisation von einer Wachstumschance zur nächsten wechselt.
Wir bringen die Expertise und Erfahrung mit, die erforderlich sind, um Führungspersonen zu helfen, zum die öffentliche Verwaltung von morgen zu erschaffen.