„Beratung in einer Welt schneller Veränderungen“
Tobias Gehlhaar ist seit über 17 Jahren engagierter Begleiter der Energieversorgungsindustrie. Die Herausforderungen der Industrie sind offensichtlich - struktureller und prozessualer Wandel betreffen mittlerweile alle Unternehmensteile.
Nach seinem Diplomstudium der Elektrotechnik/ Informationstechnik interessierten ihn vor allem Steuerungs- und Prozessthemen in Vertrieb und Netz. Hier hat er viele grundlegende Veränderungsprogramme geführt.
Seit mehreren Jahren liegt ein Schwerpunkt auf dem Thema „Digitalisierung“ – mit all den Facetten, die es zu einem der bestimmenden Treiber und Erfolgsfaktoren für EVUs machen (können).
„Es bleibt spannend – weiterhin hohe Veränderungsdynamik in der Energiewirtschaft zu erwarten"
Simon Eggers kennt die Versorgungsbranche aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln. Er war sowohl bei den Big 4 als auch bei Regionalversorgern und Stadtwerken beratend tätig.
Viele Reorganisationen sowie große Unternehmenstransformationen und -zusammenführungen mit all ihren Teilaspekten hat er erfolgreich geleitet. Einer seiner Schwerpunkte ist die Optimierung von Querschnittsfunktionen – prozessual, organisatorisch und aus Digitalisierungsgesichtspunkten.
„Ich stehe für innovative Transformationen im Retail von EVUs - und das mit hoher Verlässlichkeit.“
Robert Haber berät seit mehr als 17 Jahren Energieversorger insbesondere im Retailbereich, wo er mehrere große End-to-End-Transformationen funktional und technisch begleitete.
In den vergangenen Jahren beschäftigte sich Robert Haber zunehmend mit Innovation und Digitalisierung und treibt Projekte in den Bereichen Robotisierung und Performance Marketing voran.
„Ich stehe für den Kundenservice der Zukunft von Energieversorgungs-unternehmen.“
Andrea Beuttler ist seit mehr als 15 Jahren in verschiedenen Beratungs- und Führungspositionen in der Energieversorgung tätig. Ihre Expertise umfasst insbesondere Kundenservice-Prozesse für Netz und Vertrieb in der Energiewirtschaft.
Andrea Beuttler unterstützt zahlreiche Projekte zur Digitalisierung des Kundenservice. Dabei kann sie auf umfangreiche Erfahrung beim Serviceaufbau, der Prozessoptimierung, der Steuerung und Auswahl von Dienstleistern, der Automatisierung und den neuen Technologien zurückgreifen.
„IT steht im Hintergrund, im Vordergrund und im Mittelpunkt – nichts geht mehr ohne IT, gerade nicht in der Energieversorgungsbranche“
Oliver Minor ist seit mehr als 12 Jahren als zentraler IT-Ansprechpartner in der Energieversorgerbranche tätig und leitet aktuell ein großes digitales Transformationsprogramm.
Er verfügt über breite Erfahrung aus zahlreichen Implementierungs-, Optimierungs- und IT-Strategie-Projekten. Dabei befasst er sich aktuell mit dem Themenschwerpunkt New IT und deren Einfluss und sich ergebenden Möglichkeiten für Energieversorgungsunternehmen.
„Die Energiewirtschaft durchläuft eine bedeutende Transformation und ist eine der spannendsten Branchen unserer Zeit“
Timo Graf berät seit zwölf Jahren Energieversorger mit Fokus auf Organisationsentwicklung, Geschäftsmodellentwicklung, digitaler Transformation und operativer Exzellenz. Schwerpunkt seiner Beratungstätigkeit ist die Entwicklung des Netzbetreibers der Zukunft. Dies umfasst die IT-/OT-Architektur und -Landschaft für zukünftige Anforderungen an Netzbetreiber (von Abrechnung bis zu intelligenter Netzsteuerung) genauso wie die digitale Transformation (vom digitalen Service-Technikers bis zum digitalen Hausanschluss).
Timo Graf hat zudem eine Gesellschaft für Smart Meter Gateway Administration konzipiert und aufgebaut (gegründet von acht Stadtwerken und Regionalversorgern in Süddeutschland) sowie zahlreiche Kostensenkungs- und Effizienzsteigerungsprogramme bei Verteil- und Übertragungsnetzbetreibern verantwortet.
„Schlanke Organisation und Prozesse als Stellhebel für eine erfolgreiche Digitalisierung aller Energieversorger“
Joerg Rottmann unterstützt seit über 15 Jahren unsere Kunden in der Energieversorgung mit dem Schwerpunkt auf Regionalversorger und Stadtwerke.
Eines seiner zentralen Themen ist die Begleitung der digitalen Transformation in den Querschnittsfunktionen im Hinblick auf prozessuale als auch technische Veränderungen. Der Schwerpunkt liegt hierbei im Finanzbereich.
Durch die langjährige Zusammenarbeit mit Regionalversorgern und Stadtwerken hat Herr Rottmann ein optimales Gespür für deren Anforderungen entwickelt. Damit bringt er beste Voraussetzungen für die gemeinsame Erarbeitung von passgenauen Lösungen mit.
Comment submitted
Submitted comment may not display automatically.