Strahlende Zukunft für Netzbetreiber
25.07.2019
25.07.2019
Die vergangenen Jahre waren auch für Netzbetreiber schwierig. Neue Regulierungen, disruptive Energietechnologie, zunehmend komplexe operative Prozesse, veränderte Verbraucherbedürfnisse und eine schwächelnde Nachfrage – insbesondere in einkommensstärkeren Märkten – belasteten die Erlöse und wirkten negativ auf Umsätze sowie Margen.
Mit erneuerbaren Energien, dezentraler Erzeugung und dem Einzug von Elektromobilität werden Strombedarf und -angebot immer volatiler. Die Stabilität der Netze wird auf die Probe gestellt. Bisherige Konsumenten werden zu Produzenten (Prosumer). Bi- und multidirektionale Verteilung zwischen vielen Energiequellen und -speichern sowie neue Netzlastspitzen stellen vor besondere Herausforderungen. Netzbetreiber müssen heute aktiv steuern können, welche Erzeuger wann angeschlossen sind und wie bzw. aus welchen Quellen auf Nachfragen reagiert wird. Schon heute sind (smarte) Technologien essenzieller Bestandteil jeder Anlage, jedes Betriebs und jeder Transaktion bzw. Interaktion. Und es werden weiterhin enorme Investitionen in neue Anschlüsse und den Ausbau bestehender Netze erforderlich. Aus Netzbetreibern sind intelligente Unternehmen geworden, die mit Echtzeit-Informationen arbeiten, um die immer steigen die Erwartungen der Kunden zu erfüllen. Und diesen Weg müssen sie konsequent weiterentwickeln.
Doch wie sehen die Top-Manager von Netzbetreibern weltweit ihre Herausforderungen und Chancen?
94%
der befragten Führungskräfte von Netzbetreibern erwarten bis 2025 einen hohen Druck auf Profite und Margen.
97%
der befragten Führungskräfte von Netzbetreibern glauben, dass ihre Erlöse ab 2025 wieder steigen.
Um Kernprozesse zu optimieren und ungenutzte Potenziale im bestehenden Betrieb freizusetzen, sollten Netzbetreiber in führende, digital gestützte Lösungen investieren. Für ihre Transformation und die Optimierung ihrer Anlagen brauchen sie Industrie X.0-Lösungen, smarte Infrastrukturen sowie eine durchgehende, digitale Vernetzung ihrer gesamten Belegschaft.
Setzen Sie auf Industrie X.0 sowie Initiativen für Assetplannung, Netzplannung und Asset Management.
Ausbau smarter Infrastrukturen und Optimierung neuer Flexibilitäts- und Anreizmechanismen.
Nutzen Sie vernetzte Lösungen, um die Produktivität und Sicherheit Ihrer Wartungs- und Instandhaltungsteams zu steigern.
Netzbetreiber sollten Umsätze und Gewinne im Kerngeschäft mit gezielten Investitionen steigern. Wir sehen vier wichtige Wachstumsbereiche:
59%
der befragten Führungskräfte von Energieversorgern sehen Umsatzpotenziale durch die Bereitstellung von Contracting-Dienstleistungen im Außendienst.
98%
der befragten Führungskräfte von Netzbetreibern gehen davon aus, dass sich bis 2025 überwiegend leistungsbezogene Verrechnungsmodelle durchsetzen.
Transformation und Wachstum ihres Kerngeschäfts ermöglicht Netzbetreibern, Investitionsreserven freizusetzen, mit denen sie Chancen jenseits bisheriger Branchengrenzen erschließen können.
Wie genau diese neuen Bereiche aussehen und mit welchen Leistungen sie überzeugen, wird von Region zu Region mit der Reife des Marktes und den sozioökonomischen Faktoren variieren. Die konstruktive Zusammenarbeit mit den Regulierungsbehörden wird jedoch von zentraler Bedeutung sein, da neue Geschäftsmodelle Anreize bieten sollten, Services auf neue Bereiche auszuweiten.
Netzbetreiber haben Clearinghaus-Potenzial. Sie können die Daten- und Transaktionsmanager neuer Märkte und Ökosysteme werden.