Ein neues Energiemodell nimmt Form an
17.03.2020
17.03.2020
Ein neues Energiemodell entsteht – eines, das CO²-reduzierter, dezentral und kundenorientiert ist. Der Kern des neuen Systems wird ein multidirektionaler Energie- und Informationsfluss sein – möglich dank umfassender Digitalisierung. Dennoch wird die Versorgungsindustrie vermutlich für viele Jahre, sogar Jahrzehnte, mit einem Hybridmodell, einer Kombination aus altem und neuem System, arbeiten müssen.
Es gibt einen guten Grund, Konsumenten das zu geben, was sie wollen. Unsere Analyse zeigt, dass ein großer Teil des zukünftigen Wachstums vermutlich durch neue Energiehandelsprodukte und Dienstleistungen entstehen wird. Heute stellt der Energie-Einzelhandel ungefähr 10% der gesamten Industrie dar. Wir schätzen, dass diese Zahl durch die Einführung von neuen Umsatzmöglichkeiten weltweit auf 25% ansteigen wird.
Wir schätzen, dass allein in Deutschland der Markt für Produkte und Dienstleistungen der vernetzten Energie (Connected Energy) einen potenziellen Umsatz von 10 bis 20 Mrd. Euro im Jahr 2030 erreichen kann.
Drei Kernbereiche für vernetzte Energiedienstleistungen:
Deutsche Versorger könnten eine signifikante Wertsteigerung erzielen, wenn sie in Connected Energy Services (vernetzte Energiedienstleistungen) investieren.
Befragungen zeigen: Für Energieversorger ist es sinnvoll, ganzheitliche und attraktive Pakete für Endverbraucher zu bündeln. 3 mögliche Varianten:
Energie wird zunehmend demokratisiert. In dieser Variante unterstützt der Energieversorger ein Modell, in dem viele Parteien untereinander Energie liefern und konsumieren.
Als Bereitsteller vernetzter Energiedienste übernehmen Energieversorger die Funktion des Installateurs, Instandhalters und Betreibers von Solar-Anlagen, Elektroheizungen und intelligenten Geräten.
Serviceanbieter für Elektrofahrzeuge bieten Dienstleistungen im Bereich der Ladestation an. Das können zum Beispiel Reparatur und Inspektion sein, aber auch diverse Informationsdienste und Mobilitätsservices.
Als verbindendes Element all dieser neuen Varianten und um das Potenzial vernetzter Energie auszuschöpfen, können Energieversorger den Schwerpunkt auf Paket-Angebote von Produkten und Dienstleistungen legen. Befragungen von Kunden zeigen: Sie wollen genau das.
Das vorhandene Potenzial ist groß. Die Möglichkeiten sind überwältigend. Während sich ein neues Ökosystem entwickelt, investieren neue Marktteilnehmer für zukünftiges Wachstum in Produkte und Leistungen zur vernetzten Energie.
Analysieren Sie neue Wachstumsbereiche: Prüfen Sie, wo sich der Einsatz lohnt, wo Potential steckt, aber auch, was Ihnen im Weg steht und wie Sie diese Hürden überwinden – immer mit dem langfristigen Gewinn, dem Kundennutzen und den Wettbewerbern im Blick.
Schaffen Sie sich einen unschlagbaren Wettbewerbsvorteil, testen Sie Innovationen und skalieren Sie sie – schnell. Der derzeitige Markt erfordert einen dynamischen, disruptiven Innovationsansatz.