Das Ticket in eine erfolgreiche Zukunft
17 Mai 2019
17 Mai 2019
Online-Reiseportale ermöglichen Verbrauchern schon seit einigen Jahren, Hotels, Flüge, Mietwagen und andere Reiseengagements schnell und unkompliziert zu buchen. Hinzu kommen neue Player wie Airbnb, die über einen globalen Marktplatz weltweit Unterkünfte anbieten.
Damit verschwimmen die Grenzen zwischen Luftverkehr, Hotellerie und Reiseveranstaltern immer mehr – und es tauchen ständig neue Anbieter auf.
Travel-Tech-Startups übernehmen die Marktanteile der traditionellen Zwischenhändler. Dafür rücken neue Akteure nach, die Verbrauchern End-to-End Reiseerlebnisse anbieten. Und auch die etablierten Marktteilnehmer finden neue Wege, um noch umfassendere Reiseleistungen anzubieten. So haben beispielsweise die meisten Fluggesellschaften inzwischen auch Hotelzimmer, Mietwagen und andere Services am Zielort im Angebot. Und das ist erst der Anfang. Der Branche steht ein fundamentaler Wandel bevor. Reiseunternehmen müssen schon heute die richtigen Weichen stellen, um auch künftig ihren Platz im Markt behaupten zu können.
Die Reisebranche steht vor einem fundamentalen Wandel: Bis zum Jahr 2025 könnten so Werte in Höhe von 100 Mrd. US-Dollar von traditionellen Playern zu neuen Wettbewerbern verschoben werden.
Es steht viel auf dem Spiel: Die Nachfrage für einfache, komfortable und preisgünstige Reiseangebote ist enorm. Gleichzeitig können die meisten Anbieter diese Nachfrage nicht allein erfüllen. Um ihren Kunden neue Angebote mit ganzheitlichen Reiseerlebnissen anbieten zu können, sollten sich Reiseunternehmen in einem Ökosystem organisieren. Die Entscheidungsträger der Branche haben die Zeichen des kommenden Wandels bereits erkannt: Für 64 Prozent der von Accenture befragten Führungskräfte wird der Wandel der Branche vor allem durch Veränderungen beim Kundenservice getrieben.
Mehr als die Hälfte der Reiseunternehmen (57%) möchte Ökosysteme aufbauen, um die Branche grundlegend zu verändern. Allerdings verfügen nur 45 Prozent auch über die dazu notwendigen Kompetenzen und Erfahrungen. Und auch wenn viele Unternehmen Interesse an einer übergreifenden Ökosystem-Strategie zeigen: Eigentlich wollen sie als zentraler Akteur trotzdem alle Prozesse selbst in der Hand behalten. Dies führt dazu, dass bereits heute zwar häufig neue Plattformen eingeführt werden, die sich allerdings kaum vom Wettbewerb differenzieren und daher nicht überzeugen können. Denn sie bieten nicht die relevanten und reibungslosen Erlebnisse, die sich die Reisenden wünschen. Für erfolgreiche Ökosystem-Vorreiter jedoch spielt es keine Rolle, wer am Ende die Zügel in der Hand hält. Ihnen geht es vielmehr darum, einzigartige und relevante Angebote mit echten Vorteilen für ihre Kunden zu schaffen, die sie als Unternehmen unverzichtbar machen und gleichzeitig Mehrwert für alle anderen Akteure generieren.
Accenture Strategy hat mehr als 1.200 C-Level Führungskräfte aus verschiedenen Branchen und Regionen zu Strategien, Kompetenzen, Leadership und Investitionen in Sachen Ökosysteme befragt und dabei Ökosystem-Champions identifiziert. Die Umfrage zeigt, dass mehr als zwei Drittel (77%) dieser Ökosystem-Champions Daten mit gewissen Einschränkungen innerhalb ihres Ökosystems teilen
Viele Daten in der Reisebranche gelten als besonders sensibel. Man muss sich nur einmal vor Augen führen, welche vertraulichen persönlichen Informationen etwa die Mitarbeiter an der Rezeption über ihren Computer abrufen können, z.B. Ausweisdaten oder Kreditkarteninformationen. Eine einzige Datenschutzverletzung reicht aus, um nicht nur das Vertrauen der Kunden, sondern auch das Vertrauen aller Ökosystem-Partner zu gefährden.
Der Competitive Agility Index von Accenture Strategy quantifiziert, inwieweit Vertrauen das Geschäftsergebnis eines Unternehmens beeinflusst. Das Fazit ist alarmierend: Die Bedeutung von Vertrauen kann gar nicht genug hervorgehoben werden. Aus dem Index geht hervor, dass in den letzten Jahren 54 Prozent der 7.030 untersuchten Unternehmen aus 20 Branchen einen erheblichen Vertrauensverlust hinnehmen mussten. Betroffene Unternehmen verzeichnen im Durchschnitt ein negatives Umsatzwachstum in Höhe von sechs Prozent. Der operative Gewinn geht im Schnitt sogar um zehn Prozent zurück. Für ein Reiseunternehmen mit einem Umsatz von 25 Mrd. Euro bedeutet dies künftige Umsatzeinbußen von 1,5 Mrd. Euro.
75%
75 Prozent der Ökosystem-Champions investieren konsequent in die Entwicklung geeigneter Mitarbeiter innerhalb des Ökosystems, um neue Angebote mit Mehrwert zu generieren.
36%
Lediglich 36 Prozent der übrigen Unternehmen machen es ihnen gleich.
Die richtigen Partner für das Ökosystem zu finden, ist ein wichtiger erster Schritt. Doch dann müssen Reiseunternehmen auch in die richtigen Kompetenzen investieren, um den Datenaustausch zu fördern und daraus Mehrwert erzielen zu können. Ökosystem-Champions gewinnen die erforderlichen Fähigkeiten und Kompetenzen, indem sie Mitarbeiterentwicklung fördern und die Auswahl geeigneter Technologie-Plattformen priorisieren. Unter den Champions setzen 75 Prozent konsequent auf Talententwicklung innerhalb des Ökosystems, wodurch neue Angebote und Services mit Mehrwert identifiziert und bereitgestellt werden können. Im Vergleich dazu verfolgen nur 36 Prozent der übrigen Unternehmen diesen Ansatz.
64 Prozent der Ökosystem-Champions wissen zudem, wie wichtig es ist, die richtige Technologie-Plattform zur Unterstützung des Ökosystems zu wählen und nur 36 Prozent der anderen Unternehmen sind sich darüber im Klaren. Den Champions geht es darum, gemeinsam Technologie-Plattformen zu entwickeln, die allen Beteiligten Vorteile bringen und auf den Prinzipien Vertrauen, Engagement und Zuverlässigkeit basieren.
Die Reisewirtschaft schlägt einen neuen Kurs ein. Ökosysteme locken mit einer Vielzahl von Möglichkeiten – von Umsatzsteigerungen bis hin zu nie dagewesenen Erfolgen bei der Kundenzufriedenheit. So sichern Sie sich Ihr Ticket in eine erfolgreiche Zukunft:
Über die Autoren