Drei Dinge, die Ökosystem-Champions richtig machen
November 5, 2018
November 5, 2018
Deutsche Unternehmen wissen, dass sie neue Geschäftsmodelle benötigen, um langfristig im Wettbewerb bestehen zu können. Nach einer Studie von Accenture Strategy ist jede zweite Führungskraft hierzulande (54 %) der Meinung, dass Ökosysteme dafür der richtige Weg sind.
Das Potenzial ist gewaltig. Ökosysteme können innerhalb der nächsten zehn Jahre weltweit 87 Billionen Euro an Wertschöpfung für Unternehmen und Gesellschaft freisetzen.
Durch Kooperationen in Ökosystemen entstehen spannende Partnerschaften. Kunden werden von den neuen Produkten und Dienstleistungen profitieren, die daraus entstehen. Unternehmen profitieren von der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.
Daher suchen 62 Prozent der deutschen Führungskräfte aktiv nach geeigneten Ökosystem-Partnern. Ein Drittel der Unternehmen peilt mit seinen Ökosystem-Aktivitäten ein Umsatzwachstum von mindestens fünf Prozent an. Allerdings erreicht nur jedes zehnte Unternehmen dieses Ziel tatsächlich. Damit schöpfen bisher nur wenige das Potenzial von Ökosystemen aus.
Drei Dinge führen Ökosystem-Champions weltweit zum Erfolg:
Ökosystem-Champions wissen, wie sie Daten bestmöglich mit ihren Partnern teilen können. Ökosystem-Zweifler neigen dazu, wenige oder gar keine Daten zu teilen. Ökosystem-Champions hingegen arbeiten ständig an der Integration innerhalb des Netzwerkes. Dazu gehören auch das Zusammenführen und die Erweiterung von Daten unter Partnern, um Analysen zu verbessern und detailliertere Erkenntnisse zu gelangen. Nahezu alle Ökosystem-Champions (97 %) beschreiben sich selbst als datenbasierte Unternehmen.
Sie besitzen eine umfassende Datenstrategie und einen Daten-Managementplan. Die Mehrheit (77 %) teilt ihre Daten innerhalb des Ökosystems „kontrolliert“, d.h. mit einigen Beschränkungen. So können sie das durch die Transparenz geschaffene Risiko besser kontrollieren.
97%
Ökosystem-Champions, die sich als datenbasierte Unternehmen beschreiben.
77%
Ökosystem-Champions, die Daten „kontrolliert“, d.h. mit einigen Einschränkungen innerhalb des Ökosystems teilen.
Darüber hinaus entwickeln sie sie auch gemeinsam weiter. So erlangen die Ökosystem-Partner Zugriff auf komplementäre Kenntnisse und können von den Erfahrungen der anderen profitieren.
Die unterschiedlichen Hintergründe der Mitarbeiter aus den Partner-Unternehmen und das differenzierte Wissen fördern die Entwicklung völlig neuer Lösungsansätze. Ökosystem-Champions sind zudem bereit, Mitarbeiter schneller für höhere Positionen zu empfehlen. Von den neuen Methoden und Fähigkeiten, die ihre Mitarbeiter im Ökosystem erlernen, profitieren auch die Unternehmen.
76%
Ökosystem-Champions, die beim Aufbau ihres Ökosystems Fähigkeiten unternehmensübergreifend kombinieren.
34%
Ökosystem-Teilnehmer, die beim Aufbau ihres Ökosystems Fähigkeiten unternehmensübergreifend kombinieren.
Plattformen sind das Herzstück von Ökosystem-Partnerschaften. Sie vereinfachen die Kooperation der Teilnehmer. Ausgangspunkt ist eine intelligente Basis, die gegenseitiges Interesse, Investitionen sowie schnellere Übernahme und Expansion fördert.
Ökosystem-Champions (64 %) erkennen, wie wichtig es ist, die richtige Technologie-Plattform für das Ökosystem zu wählen. Hingegen erkennen diese Bedeutung nur 36 Prozent der einfachen Ökosystem-Teilnehmer. Champions halten zudem Ausschau nach einem Technologie-Partner, der beim Aufbau der Plattform mitwirkt.
Die gemeinsame Entwicklung einer Plattform erfordert bei allen Beteiligten eine offene und partnerschaftliche Haltung. Die Plattform sollte die Anforderungen aller Ökosystem-Teilnehmer erfüllen. Vertrauen, Komfort, Engagement und Verlässlichkeit sind die wesentlichen Bestandteile für die Entwicklung einer für alle Beteiligten gewinnbringenden Plattform.
64%
Ökosystem-Champions, die erkennen, wie wichtig die Wahl der richtigen Technologie-Plattform ist
36%
Ökosystem-Teilnehmer, die erkennen, wie wichtig die Wahl der richtigen Technologie-Plattform ist.
Die erfolgreichsten Unternehmen im Ökosystem sind diejenigen, die eine Ökosystem-Kultur pflegen. Dies ermöglicht ihnen die effektive Koordination strategischer, systematischer und programmatischer Zusammenarbeit in den Kernbereichen, die ein funktionierendes Ökosystem ausmachen: Austausch von Daten, Bündelung von Fähigkeiten in Talentpools und Aufbau der Plattform für die gemeinsame Wertschöpfung.
Lernen Sie von den Ökosystem-Champions und setzen Sie auf mutige Ansätze, wenn Sie die Chance für den Aufbau eines Ökosystems ergreifen:
Ökosysteme sind die Zukunft. Es gibt Ökosystem-Champions, die die Chancen nutzen und einfache Ökosystem-Teilnehmer, denen das volle Potenzial der Ökosysteme vorenthalten bleibt. Zu welcher Gruppe gehören Sie?
Über die Autoren