
Zero-Based-Technology: Wachstum nach der Krise
28.07.2020
28.07.2020
Wie wird die Welt nach überstandener Coronakrise aussehen? Wir glauben, dass Unternehmen aller Branchen erheblichen Druck auf den Cashflow spüren werden. Gleichzeitig hat die Pandemie die Geschwindigkeit des digitalen Wandels signifikant beschleunigt: Digitale Vertriebskanäle sind aus dem Leben der Verbraucher nicht mehr wegzudenken, viele Menschen arbeiten von zu Hause und Organisationen widmen sich verstärkt der Szenarienplanung, damit sie umgehend auf unvorhersehbare Ereignisse reagieren können.
Vor diesem Hintergrund ist es heute von entscheidender Bedeutung, die richtigen Mittel gezielt in die richtigen Technologien zu investieren. Dabei herrscht viel Ungewissheit. Nichtsdestotrotz gibt es Entwicklungen, vor denen Unternehmen nicht Halt machen können – von Investitionen in digitale Kundeninteraktionen oder Tools für die Arbeit im Homeoffice bis hin zu Verbesserungen der Sicherheitsinfrastruktur oder der Einführung von Cloud-Lösungen. Nur wie lassen sich diese Entwicklungen finanzieren?
Wir müssen uns vor Augen halten, dass die Coronakrise den Wandel ungemein beschleunigt hat: Entwicklungen, die wir für die nächsten drei Jahre prognostiziert haben, sind bereits innerhalb von drei Monaten eingetreten.
Zero-Based-Technology (ZBT) ist eine wertorientierte Alternative zu klassischen IT-Kostensenkungen. Bei dem Ansatz wird die IT-Kostenbasis analysiert und optimiert. So werden Mittel freigesetzt, die in technologiegestützte Geschäftstransformationen reinvestiert werden können.
Bei ZBT werden alle IT-Ausgaben auf Null gesetzt. Auf diese Weise lassen sich Einsparungspotenziale ermitteln und zentrale IT-Ausgaben optimieren; Kostenhebel werden identifiziert, Einsparungs- und Investitionsszenarien entworfen. Dadurch werden Mittel frei, die in Wachstum reinvestiert werden können.
Zahlreiche Unternehmen haben zu Beginn der COVID-19-Pandemie mit radikalen IT-Kürzungen reagiert. Mittlerweile hat sich eine langfristige Sichtweise mit dem Ziel einer nachhaltigen Kostenbasis durchgesetzt. Dies gilt insbesondere für Führungskräfte, die sich grundlegende Zukunftsfragen stellen:
Aktuell gibt es auf diese Fragen noch keine konkreten Antworten. Gleichwohl spielt die IT eine zentrale Rolle für Erholung und Neubeginn in Unternehmen. Da Unternehmen mit ZBT schon heute die Kostenbasis optimieren können, verspricht dieser Ansatz nachhaltige Auswirkungen für ihr Geschäft. Folgende Punkte gelten als Basis für den Erfolg.
Unternehmen werden auf ihre IT-Basis setzen, um gestärkt aus der Krise hervorzugehen. Mithilfe von ZBT können Entscheidungsträger ihre IT-Kosten sichtbar machen und besser kontrollieren. Sie können eine variable Kostenstruktur aufbauen und Ausgaben gezielt auf die richtigen Investitionen konzentrieren, um so eine technologiegestützte Geschäftstransformation zu fördern.