
Adaptive Security: Der Weg zum zukunftssicheren Unternehmen
03.06.2020
03.06.2020
C-Level-Führungskräfte diskutieren heute nicht mehr nur über Geschäftstätigkeit und Gewinn, sondern auch über das Überleben des Unternehmens, über Sicherheit, Schutz und Widerstandsfähigkeit. Durch die Remote-Arbeit sind neue Schwachstellen und Gefahrenquellen innerhalb und außerhalb der Belegschaft entstanden. Den folgenden drei Herausforderungen müssen sich die Unternehmen jetzt stellen:
In den Unternehmen sind die Sicherheitsverantwortlichen naturgemäß am besten dazu in der Lage, die notwendigen Schutzmaßnahmen anzustoßen – und der Belegschaft dabei zu helfen, mittels Adaptive Security dauerhaft sicherer zu arbeiten.
Während die Unternehmen den laufenden Geschäftsbetrieb stabilisieren, sind ihre Sicherheitsverantwortlichen gefordert, die Kontrollmechanismen für ein geschütztes Arbeitsumfeld zu installieren. Eine Orientierungshilfe geben dabei die vier Handlungsfelder der Adaptive Security:
Den Faktor Mensch priorisieren
Sicherheitsverantwortliche tragen dazu bei, Gesundheit und Wohlergehen der Belegschaft zu sichern. Das ist entscheidend für ein weiterhin reibungslos funktionierendes Unternehmen und den Schutz der Allgemeinheit.
Die Unternehmensinfrastruktur schützen
Sicherheitsverantwortliche sollten die Mitarbeiter über bekannte Schwachstellen informieren und dafür sorgen, dass ihre Teams bei Tests und dem Erkennen von Bedrohungen äußerst sorgfältig vorgehen.
Die Grundlagen aus dem Effeff beherrschen
Viele Mitarbeiter arbeiten heute ortsunabhängig. Darum müssen die Verantwortlichen den Schwerpunkt ihrer Sicherheitsmaßnahmen von der Unternehmensinfrastruktur in eine virtuelle Cloud-Umgebung verlagern.
Tools und Teams zur Risikobekämpfung bereitstellen
Sicherheitsverantwortliche sind in einer guten Position, Lösungen zu evaluieren und zu fördern sowie den verteilten Teams eine sichere, effektive Verbindung und Zusammenarbeit zu ermöglichen. So verbessern sie die Mitarbeitererfahrung und steigern zugleich die Produktivität des Unternehmens.
Adaptive Security ermöglicht es den Unternehmen, ihren Geschäftsbetrieb auch in Krisenzeiten nahtlos fortzuführen. Sicherheitsverantwortliche können dazu beitragen, mittels cloudbasierter Lösungen den steigenden Bedarf an einem schnellen, reibungslosen und sicheren Fernzugriff auf Daten und Anwendungen zu decken. Ein solcher Fernzugriff benötigt einen starken Authentifizierungsschutz. Dazu eignet sich das sogenannte Zero-Trust-Sicherheitsmodell. Es berücksichtigt unter anderem adaptive Multifaktor-Authentifizierung, Betrugsprävention, Identitätsprüfung, Verhaltensanalyse, Biometrie und Gerätetelemetrie.
Adaptive Security – ein Zero-Trust-Sicherheitsmodell
Sicherheitspraktiken für aktuelle und zukünftige Anforderungen:
Jederzeit und überall bereit sein Schützen Sie alle Anwender und Geräte sowie den gesamten Netzwerkverkehr gleich effektiv – unabhängig davon, wo diese sich befinden. Denken Sie daran, dass Netzwerkzugänge und Anwendungen mit Sicherungsmaßnahmen genauso schnell laufen wie ohne Schutz – wenn nicht sogar schneller.
Transparenz herstellen Gewähren Sie Mitarbeitern den Zugriff auf alles, was diese brauchen und wenn sie es brauchen. Machen Sie die Änderungen transparent, damit die Anwender ihre Arbeit weiterhin effektiv erledigen können, ohne sich erst umständlich in neue Zusammenhänge einarbeiten zu müssen.
Ruhe und Vertrauen schaffen Sicherheitsverantwortliche können Katalysatoren für den Wandel sein, indem sie mit empathischer Kommunikation die Agilität der Belegschaft steigern. Der Adaptive-Security-Ansatz schafft Vertrauen – beispielsweise wenn es darum geht, Remote-Mitarbeitern einen Zugang zum Netzwerk zu ermöglichen.
Vereinfachen, wo immer es möglich ist Ziehen Sie Managed Services in Betracht und automatisieren Sie Prozesse, bei denen es sinnvoll ist. Von weniger manuellen Eingriffen profitieren die Reaktionen auf Sicherheitsereignisse, der Einsatz von Tools und das Regelmanagement.
Widerstandskraft stärken Wenn Unternehmen aus dieser Krise gestärkt hervorgehen wollen, brauchen sie passende Ansätze für Geschäftskontinuität und Krisenmanagement. Setzen Sie sich mit weiteren Führungskräften in Verbindung, um eine stabilere Cybersicherheit zu planen, vorzubereiten und umzusetzen – unterstützt durch die richtigen Ressourcen und Investitionen.
Wir bei Accenture sind überzeugt: Der Schlüssel zu dauerhafter Sicherheit ist eine vielschichtige Krisenmanagementstrategie mit mehreren Arbeitsabläufen und Teams, die eng und oft auf täglicher Basis zusammenarbeiten.