Götterdämmerung in der deutschen Wirtschaft?
07.01.2019
07.01.2019
Seit zehn Jahren analysiert Accenture intensiv die Entwicklung der großen deutschen Konzerne. In diesem Jahr blickt Accenture auf eine ganze Dekade zurück. Welche Branchen sind in den vergangenen zehn Jahren hervorgetreten? Welche Stärken machen sich an der Spitze der deutschen Wirtschaft bemerkbar? Wo sind Defizite der Top-Unternehmen im Vergleich zur globalen Konkurrenz sichtbar? Diesen und anderen Fragen ist Accenture in einer Analyse der deutschen Top-Konzerne nachgegangen.
WECHSELN ZUR ENGLISCHEN VERSION
Die deutschen Leitindustrien – allen voran die Autoindustrie – müssen ihre Spitzenplätze in der Welt unbedingt verteidigen – insbesondere gegen neue Wettbewerber aus China und den USA, die auch mit disruptiven Geschäftsmodellen angreifen werden. Die Chancen der deutschen Industrie stehen aber nicht schlecht. Erst jetzt befindet sich das Industrielle Internet der Dinge im Aufbau. Die darin generierten Daten haben einen viel höheren Wert, als die Daten aus den Sozialen Medien oder den Online-Handelsplattformen.
Die Perspektiven der deutschen Industrie liegen in skalierbaren digitalen Produkten und Dienstleistungen, die ihren Kunden neue, individualisierbare Erfahrungswelten bietet. Werden diese realisiert, kann aus dem prominenten Qualitätskriterium „Made in Germany“ das digitale Gütesiegel „Operated by Germany“ werden. Die deutsche Wirtschaft braucht einen ambitionierten Plan, der Meilensteine für den Aufbau einer nationalen Infrastruktur mit globaler Reichweite benennt – ähnlich wie die Roadmap der Chinesen, aber mit Inhalten, die unserer Kultur, unseren Wertesystemen und unserer wirtschaftlichen Basis entsprechen. Ein „Digitales Deutschland 2025”.
„Wir müssen alles daran setzen, die enorme Stärke der Autoindustrie zu erhalten und darüber hinaus die Sektoren ITK und Finanzwirtschaft zu stärken.“
– FRANK RIEMENSPERGER, Vorsitzender der Geschäftsführung – Accenture Deutschland