Unternehmen wenden die Hälfte ihrer Kosten für die Supply Chain sowie Waren und Dienstleistungen (Cost of Goods and Services, COGS) auf. In diesen Bereichen schlummert daher auch das größte Optimierungspotenzial. Viele Unternehmen ergreifen diese Chance bisher aber nicht und riskieren auf diese Weise ihre Agilität. Jahr für Jahr erkämpfen sie sich Einsparungen von drei oder vier Prozent in einzelnen Kategorien - ohne damit unter dem Strich nachhaltige Effekte zu erzielen.
Vorreiter durchbrechen diesen Teufelskreis mithilfe von ZBSC (Zero-Based-Supply-Chain) als Teil eines ZBx-Ansatzes (Zero-Based-Mindset). Diese Methode erlaubt eine höhere Profitabilität – und setzt dabei nicht an der Vergangenheit an, sondern blickt ausschließlich in die Zukunft. Über ZBSC können Unternehmen in einer Welt schneller Veränderungen neue Potenziale ihrer Supply Chain entfesseln.
REPORT LESEN [PDF]ZBSC erfordert eine neue Denkweise im gesamten Unternehmen.
DEN DURCHBRUCH SCHAFFEN. Viele Entscheider haben die systembedingten Probleme in ihrer Supply Chain durchaus erkannt. Die Unternehmen ergreifen zahlreiche Maßnahmen zur Kostenoptimierung über die gesamte Supply Chain hinweg. Nachhaltige Ergebnisse erzielen aber nur die wenigsten.
DYNAMIK STATT SACKGASSE. Unternehmen, die ZBSC einsetzen, bangen nicht mehr um das nächste Prozent erhoffter Einsparungen. Vielmehr etablieren sie eine neue Arbeitsweise und generieren so fortlaufend neue Ideen zu der Frage, wo und wie sich neuer Wert freisetzen lässt, der in weiteres Wachstum investiert werden kann.
KEINEN STILLSTAND ZULASSEN. Was den ZBSC-Ansatz von der traditionellen Supply Chain-Kostenoptimierung unterscheidet, ist seine fortwährende Aktualisierung. Während sich alte Methoden an Kostenzielen auf Basis der Gegebenheiten von gestern orientieren, richtet ZBSC die Kosten eines Unternehmens nachhaltig neu aus.
Unternehmen können aus der Abwärtsspirale der Supply Chain-Kostensenkung ausbrechen:
Schaffen Sie echte Transparenz
Sorgen Sie mithilfe finanzieller und operativer Daten für vollkommene Transparenz auf einem granularen Level - und sichern Sie sich einen guten
Blick auf die aktuelle Situation
im Vergleich zu internen und externen Methoden.
Konzentrieren Sie sich auf die Schnittstellen
Identifizieren und ergreifen Sie Chancen an den Schnittstellen des Unternehmens, wo sich oft Best Practices und neue Trends verbergen.
Unternehmen Sie nicht nur einzelne Schritte
Nutzen Sie die Chancen durch Technologie, Analytics und Nachhaltigkeit, um Zero-Ziele auf Quartalsbasis zu formulieren und Ihre Supply Chain zukunftssicher zu machen.
Etablieren Sie eine Mentalität des Wandels
Sorgen Sie für Unterstützung – von der Führungsspitze über das gesamte Unternehmen.