Der technologische Fortschritt ist allgegenwärtig und vollzieht sich schneller als je zuvor. Neu ist dabei, dass sich die Menschen nicht mehr der
Technologie anpassen, sondern umgekehrt. Wir warten nicht länger darauf, dass der Fortschritt unser Leben verändert – vielmehr gestalten wie die
Welt nach unseren Bedürfnissen, im Kleinen wie im Grossen.
Künstliche Intelligenz (AI) ist im Begriff, zum digitalen Sprachrohr Ihres Unternehmens zu werden. Sie ist ihrer Rolle als Werkzeug im Hintergrund entwachsen und übernimmt an Technologieschnittstellen komplexere Aufgaben. AI gestaltet jede Schnittstelle einfach und clever – von selbstfahrenden Fahrzeugen mit computergestützter Sicht bis hin zu Live-Übersetzungen dank lernfähiger Maschinen. Sie legt die Messlatte hoch, wenn es darum geht, wie Interaktionen in Zukunft funktionieren. AI entwickelt sich zum Gesicht Ihrer digitalen Marke und damit zu einem wichtigen Alleinstellungsmerkmal – einer Kernkompetenz, die nach Investitionen und Strategien auf Führungsebene verlangt.
Unternehmen integrieren andere Spieler und deren Plattformen zunehmend in ihr Kerngeschäft. Doch diese Partnerschaften sehen völlig anders aus als früher. Vorausschauende Entscheider nutzen diese Beziehungen, um ihre Position im neuen digitalen Ökosystem aufzubauen – denn diese ist entscheidend für die nächsten Phasen des strategischen Wachstums. So gestalten sie die Wertschöpfungsketten der Zukunft, die ihre Unternehmen, Produkte und sogar den Markt selbst verändern werden.
Die Zukunft der Arbeit hat bereits begonnen. Digitale Vorreiter erfinden ihre Belegschaften von Grund auf neu. Innerhalb neu entstehender On-Demand-Jobplattformen und Online-Arbeitsmanagement-Lösungen ersetzen sie bestehende Modelle und Hierarchien durch offene Talentmärkte. So entwickeln sich On-Demand-Unternehmen, die rasante Innovationen und Veränderungen in der Organisationsstruktur ermöglichen. Darin liegt der Schlüssel für Unternehmen, die Transformation zur wirklich digitalen Organisation zu vollziehen.
Was wäre, wenn sich Technologie den Menschen anpassen würde? Das neue Grenzgebiet digitaler Erfahrungen ist Technologie, die auf individuelles menschliches Verhalten zugeschnitten ist. Entscheider erkennen: Wenn Technologie die Hindernisse für eine effektive Kooperation von Mensch und Maschine aus dem Weg räumt, steigert die Anpassung an spezifisch menschliches Verhalten nicht nur die Qualität der Nutzererfahrung, sondern auch die Effektivität technologischer Lösungen. Diese Veränderung macht aus einer einfachen Beziehung etwas viel Wertvolleres: eine Partnerschaft.
Unternehmen entwickeln nicht einfach neue Produkte und Dienstleistungen. Sie gestalten neue digitale Geschäftsfelder. In einer digitalen Wirtschaft, die auf Ökosystemen basiert, ist nur eines klar: Eine große Bandbreite an Regeln muss noch definiert werden – etwa Technologiestandards, ethische Normen und Regierungsaufträge. Unternehmen müssen bei der Gestaltung der neuen digitalen Spielregeln eine Führungsrolle einnehmen, um ihre digitalen Ziele zu erreichen. Wer dabei vorangeht, wird einen Platz im oder nahe am Zentrum seines neuen Ökosystems finden. Wer es nicht tut, läuft Gefahr, abgehängt zu werden.
Wollen Sie mehr erfahren?
Den vollständigen Bericht und vieles mehr finden Sie auf der internationalen Technology Vision
2017 Website (englisch).