|
Wir müssen Digitalisierung vorantreiben. So lautet die aktuelle Devise der Politik. Ob Internet der Dinge oder Cloud, Personalisierung oder künstliche Intelligenz: Bürgerinnen und Bürger wünschen sich, dass ihr moderner Staat die digitalen Innovations- und Gestaltungsmöglichkeiten ganz natürlich für sein Verwaltungshandeln nutzt. Auch der demographische Wandel drängt zu digital gestützter Modernisierung: Wo in wenigen Jahren große Teile der Belegschaft in Rente gehen und die öffentliche Verwaltung im Wettbewerb mit vielen um Nachwuchs ringen muss, sollen intelligente Automatisierung und innovative Technologien schon in Kürze helfen, Kapazitätsengpässe zu bewältigen und die Arbeitgeberattraktivität zu stärken. Doch fehlen in vielen Behörden schlicht die Kapazitäten, mitunter auch die Fähigkeiten, diesem Innovationsbedarf nachzukommen.
„Digitalisierung ist als eigenes Gestaltungsfeld in der Politik angekommen.“
BÜRGERINNEN UND BÜRGER WOLLEN DIGITALISIERUNG
warten darauf, dass künstliche Intelligenz Services verbessert oder neue Leistungen ermöglicht
der Bürgerinnen und Bürger sind überzeugt, innovative Technologie macht Landesgrenzen sicherer
der Deutschen würden sich darüber freuen, alle Verwaltungsleistungen über ein einziges Online-Portal beziehen zu können – Tendenz steigend
der Deutschen wünschen sich, dass die Verwaltung mit Unternehmen zusammenarbeitet, um digitale Innovation anzutreiben.
*Accenture Global Citizen Pulse Survey 18/1
Mit diesem neuen Service-Ansatz wird digitales Gestaltungspotential erschlossen und in kurzer Zeit in greifbare Lösungsansätze überführt.
Ein eingespieltes Innovations-Ökosystem kann es Verwaltungen ermöglichen, in nur 100 Tagen:
die interessantesten digitalen Möglichkeiten einer Behörde zu identifizieren
anfassbare Prototypen zu entwickeln und bereits zu pilotieren
nutzerorientierte Lösungen in einem agilen Vorgehen zu schaffen
Entscheidungspunkte für die Leitungsebene zu setzen.
„Digitalisierung ist weit weniger komplex und viel einfacher zu gestalten als häufig gedacht.“
Digital Innovation-as-a-Service zielt darauf, Verwaltungshandeln mit dem Einsatz neuer Technologien einfach, zukunftssicher und modern zu gestalten. Damit es für Behörden einfach wird:
Digitalisierung in überschaubarem Rahmen und mit konkreten Ergebnissen „auszuprobieren“,
Erfahrung im Umgang mit neuen Technologien und den sich ergebenden Dynamiken zu sammeln, ihren Einsatz zu üben, daraus zu lernen – und ganz nebenbei wichtige digitale Kompetenzen aufzubauen,
innovative Piloten so weit zu entwickeln, dass sie skalier- und handhabbar in die bestehende IT-Landschaft „eingebaut“ und in den Betrieb übergeben werden können,
digitale Innovation für konkrete fachliche Aufgaben und Anforderungen bedarfsnah voranzutreiben.
Managing Director und
Leiter Büro Berlin
Leiter Digital- und
IT-Strategie
Leiter Digitale Transformation in der
öffentlichen Verwaltung