Sicher, das herkömmliche Geschäftsmodell der Versicherer stellt derzeit noch eine gewaltige Einnahmequelle dar. Auf lange Sicht könnte es sich jedoch zu einem Auslaufmodell entwickeln. Die Ursache dafür liegt in der rasanten Innovation, welche die Digitalisierung und das Internet der Dinge im gesamten Wirtschaftsleben mit sich bringt. Versicherungen drohen zur bloßen Massenware abgewertet zu werden.
Die disruptiven Technologien des Internets der Dinge bieten jedoch zugleich eine enorme Chance für Versicherer. Jedoch nur dann, wenn sie in der Lage sind schnell neue Rollen zu definieren und ein vernetztes Angebotsmodell zu schaffen. In diesem Szenario wird es entscheidender denn je sein, Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Versicherungswirtschaft umzusetzen und effektiv über ein breitgefächertes Ökosystem aus Partnern zu operieren.
Um die Vision des „Versicherers der Dinge“ in die Tat umzusetzen, ist zunächst eine effektive Unternehmensführung entscheidend. Erst mit dieser hinreichenden Unterstützung können Inkubatoren und entsprechende Betriebsmodelle sinnvoll eingebunden werden. Diese Transformation birgt natürlich nicht unbeträchtliche Risiken. Wer jedoch nichts tut, riskiert noch deutlich mehr.
ZUM DOWNLOAD: SIND SIE BEREIT, EIN VERSICHERER DER DINGE ZU WERDEN? [PDF]
Mit dem Internet der Dinge (IoT) steuert nahezu die gesamte Wirtschaft auf eine vernetzte As-a-service-Kultur zu. Traditionelle Versicherer müssen hier schnell handeln. Dabei werden drei Aspekte die stärkste Wirkung entfalten:
Neue Kundenerwartungen.
Die Kundenbedürfnisse wachsen und verändern sich schneller als je zuvor. Statt „isolierter“ Anforderungen (z.B. Autokauf, Autoreparatur, Autoversicherung) sehen sich Anbieter kombinierten Erwartungen (z.B. Mobilität) konfrontiert, die mehrere Bedürfnisse bündeln.
Neue Produkte und Risiken.
Angesichts der Entwicklung der Kundenerwartungen und des Transformationspotenzials des IoT müssen Versicherer künftig Ergebnisse und Erfahrungen und nicht mehr nur Dinge verkaufen. Versicherungsschutz wird Teil einer breiter gefächerten Wertschöpfungskette mit neuen Produkten und Dienstleistungen – und ganz neuen Risikopools.
Neue Wettbewerber und neue bestreitbare Märkte.
Wenn Versicherer ihre Angebote in einem breiter gefächerten Netzwerk von Dienstleistungen platzieren, werden sie nicht mehr nur mit anderen Versicherern konkurrieren. Sie stehen dann auch im Wettbewerb mit Akteuren aus verschiedenen anderen traditionellen oder auch völlig neuen Branchen. Dies schafft völlig neue Marktstrukturen.
Doch wie müssen sich Versicherer verändern, um diesen Herausforderungen zu begegnen? Accenture hat fünf zentrale Erfolgsfaktoren für den „Versicherer der Dinge“ identifiziert:
Wählen Sie Ihre Rolle. Versicherer können zum einen als Infrastrukturdienstleister fungieren. In diesem Fall liefern sie ein innovatives, technologiebasiertes Versicherungsprodukt an ein externes Ökosystem. Akteure aus anderen Branchen fungieren hier als Aggregatoren und managen den Kundenkontakt.
Andererseits können sich Versicherer auch selbst zu wertschöpfenden Aggregatoren entwickeln. Dies setzt die Entwicklung und Einführung innovativer sowie erweiterter Angebote voraus, die über eine herkömmliche Versicherung hinausgehen. Auch die Auswahl von Partnern und das zentrale Management wird zum elementaren Bestandteil des Modells.
Definieren Sie ein vernetztes Betriebsmodell. Versicherer müssen ein vernetztes Angebotsmodell über drei Schichten definieren: Versicherungsprodukt, Technologie und Ökosystemdienstleistungen.
Ergreifen Sie Maßnahmen entlang der Wertschöpfungskette. Da sich das IoT auf jede Phase und jeden Prozess des Versicherungsgeschäfts auswirkt, müssen Versicherer fortlaufend ihre Wertschöpfungskette ausbauen, automatisieren und anpassen.
Teilen Sie und arbeiten Sie mit anderen zusammen. Versicherer werden sich nach außen sowie Partnern im Ökosystem öffnen müssen. Dabei werden nicht nur Kundendaten, sondern auch die Kunden selbst geteilt. Auch IT-Architekturen werden sich entsprechend weiterentwickeln müssen, um die Flexibilität und Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit externen Partnern und Anbietern sicherzustellen.
Pflegen Sie eine Innovationskultur Diese neue Kultur muss in der gesamten Organisation verinnerlicht werden – von der Entwicklung von Ideen über die Schulung der Teams bis hin zum Onboarding.
Comment submitted
Submitted comment may not display automatically.