Die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands steht auf dem Spiel
Damit die deutsche und europäische Wirtschaft ihre technologische Souveränität behaupten, müssen zügig gemeinsame digitale Plattformen getestet und aufgebaut werden. Erst wenn dies gelingt, werden Smart Services die Produktivität in Deutschland steigern und Wertschöpfung und Beschäftigung am Hochlohnstandort schaffen. Der Arbeitskreis Smart Service Welt sieht dafür dank der hochmodernen Unternehmen, qualifizierten Belegschaften und leistungsfähigen Forschungsinfrastrukturen eine gute Basis. Deutschland hat das Potenzial, mit Smart Products der Industrie 4.0, Smart Services Made in Germany und mit gut ausgebildeten Smart Talents eine digitale Führungsrolle zu übernehmen.
Über den Arbeitskreis Smart Service Welt
Nachdem das Zukunftsprojekt Industrie 4.0 vom gleichnamigen Arbeitskreis der Forschungsunion Wirtschaft – Wissenschaft erfolgreich initiiert wurde, widmet sich das zweite Zukunftsprojekt „Smart Service Welt“ den Chancen für die Wirtschaft durch die Integration von Produkten und Services und die zugrundeliegenden datengetriebenen Geschäftsmodelle. Das Vorgehen der beiden Arbeitskreise ist dabei richtungsweisend: Mit dem gemeinsamen Ziel, Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, beteiligten sich Vertreter aus vielen Branchen, Disziplinen und Sektoren an der Erarbeitung der Umsetzungsempfehlungen. Der Arbeitskreis Smart Service Welt brachte 140 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gewerkschaften, Verbänden und Verwaltungseinrichtungen zusammen, die gemeinsam die Vision der Smart Service Welt entwickelten. Nach der Übergabe des Zwischenberichts an die Bundesregierung im Rahmen der CeBIT 2014 vertiefte der Arbeitskreis unter dem Co-Vorsitz von Henning Kagermann, Präsident von acatech, und Frank Riemensperger, Vorsitzender der Geschäftsführung von Accenture Deutschland, anwendungsorientiert seine Empfehlungen. Der Abschlussbericht wurde im Rahmen der CeBIT 2015 an die Bundesregierung übergeben. Diese Umsetzungsempfehlungen konkretisieren und vertiefen den Zwischenbericht des Arbeitskreises Smart Service Welt und dienen als Grundlage für den Aufbau der Smart Service Welt.
Comment submitted
Submitted comment may not display automatically.