|
Kronberg, 5. März 2014 – Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und Accenture präsentieren die Ergebnisse des Zukunftsprojekts „Smart Service Welt – Internetbasierte Dienste für die Wirtschaft“
Produkte und internetbasierte Dienste verschmelzen im Zuge der vierten industriellen Revolution (Industrie 4.0) zunehmend zu Smart Services. Die deutsche Wirtschaft mit ihrem starken industriellen Kern muss sich diesem Wandel stellen. Schon heute dringen Internetunternehmen in klassische Branchen vor und besetzen mit innovativen Geschäftsmodellen Kundenschnittstellen.
Wie es Deutschland gelingen kann, angesichts der rasant fortschreitenden Digitalisierung neue Wertschöpfung im internetbasierten Dienstleistungssektor zu generieren und „Smart Services Made in Germany“ für den Weltexport zu etablieren, hat ein interdisziplinäres Expertenteam bestehend aus über 150 Vertretern von 90 Institutionen im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Arbeitskreises „Smart Service Welt“ untersucht und daraus Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Der nun vorliegende Bericht wird zum Auftakt der CeBIT an Bundeskanzlerin Angela Merkel überreicht und auf einer anschließenden Pressekonferenz vorgestellt, zu der wir einladen.
Datum: Montag, 10. März 2014
Uhrzeit: 14:30 bis 15:00 Uhr
Ort: CeBIT Hannover, Convention Center (CC), Saal „Leipzig“
An der Pressekonferenz nehmen teil:
Brigitte Zypries, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (und in dieser Funktion für IT und Außenwirtschaft zuständig)
Henning Kagermann, Präsident von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und Co-Vorsitzender des Arbeitskreises Smart Service Welt
Frank Riemensperger, Vorsitzender der Geschäftsführung von Accenture Deutschland und Co-Vorsitzender des Arbeitskreises Smart Service Welt
Dirk Hoke, CEO der Siemens-Division Customer Services Industry Sector und Sprecher der Arbeitsgruppe 1 des Arbeitskreises Smart Service Welt
Uwe Weiss, CEO von Blue Yonder und Vertreter der Arbeitsgruppe 2 des Arbeitskreises Smart Service Welt
Bei Interesse registrieren wir Journalisten gerne für die Veranstaltung.
Comment submitted
Submitted comment may not display automatically.