|
Accenture beobachtet seit Jahren die Entwicklung der österreichischen Wirtschaft und nimmt dabei insbesondere die hiesigen Top100-Unternehmen unter die Lupe. Im Vergleich mit den deutschsprachigen Nachbarstaaten wird dabei deutlich: Tendenziell lässt das Expansionstempo Österreichs nach. Neue Wachstumsimpulse und vor allem eine höhere internationale Wettbewerbsfähigkeit durch Innovationen werden dringend benötigt.
Größere Anstrengungen bei der digitalen Transformation werden dabei allein den Unternehmen nicht helfen. Die neuen globalen Wachstums-Champions sind Digital Leader und haben wichtige Wettbewerbspositionen längst besetzt. Österreichs Top100 müssen auf die nächsten Technologietrends setzen, und dabei sieht Accenture vor allem die künstliche Intelligenz (KI) als Technologie mit dem größten Potenzial für neues Wachstum. Doch bislang dominiert in Österreichs Wirtschaft die Old Economy. Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit den Chancen der Top100, mithilfe von Machine-Learning-Algorithmen neue Wettbewerbsvorteile zu erarbeiten, um künftig wieder ein höheres Wachstumstempo einzuschlagen.
Wenn Österreichs Top100 ihre Wettbewerbsposition mithilfe der künstlichen Intelligenz verbessern wollen, muss im Management die Technologie-Skepsis beiseite geschoben werden.
1
Österreich kann durch den Einsatz von KI einen besonders großen Sprung nach vorn schaffen.
2
Fünf Hebel der KI ermöglichen, die jährliche Wertschöpfung mehr als zu verdoppeln.
3
Österreichs Topmanager haben die Bedeutung von KI erkannt, trauen dem eigenen Unternehmen die Transformation aber oft nicht zu.
4
In Österreich sehen die Topmanager besonders viele Hindernisse auf dem Weg zum Einsatz der künstlichen Intelligenz.
5
Österreichs Wirtschaft muss eine neue Workforce mit neuen Fähigkeiten für den KI-Einsatz heranbilden.
Accenture hat auch in diesem Jahr die Wachstumsdynamik und Branchenstruktur der 100 größten Unternehmen Österreichs analysiert. Es zeigt sich, dass unter den Top100 nur wenige zu finden sind, die
nicht aus der Old Economy stammen. Träger der Wertschöpfung sind nach wie vor traditionelle Sektoren. Die Wachstumsverantwortung liegt insbesondere beim Baugewerbe und bei der Industrie.
Hoffnungsträger ist die Branche Kommunikation & Hightech.
Diese Erkenntnis stützt auch die Ermittlung der Growth Champions, die Accenture jedes Jahr aus den Top100 herausfiltert. Der Kreis dieser Unternehmen, die in den vergangenen fünf Jahren
beim Umsatzwachstum den Durchschnitt der Top100 sowie den Durchschnitt der eigenen Branche übertroffen haben und gleichzeitig profitabler als der Branchendurchschnitt sind, ist diesmal auf acht
zusammengeschrumpft. Welche Unternehmen dies sind, erfahren Sie in der Studie.
Die Studie „Künstliche Intelligenz: DNA für Digital Leader“ untersucht, welche Veränderungen mit KI in Unternehmen einhergehen, welche Wachstumsmotoren daraus resultieren und welche Hürden, beispielsweise bei der Qualifikation von Mitarbeitern im Zuge dieser Entwicklung überwunden werden müssen.
Accenture zeigt drei Handlungsempfehlungen auf, die in Unternehmen vorgenommen werden müssen, um wieder einen höheren Wachstumstrend einzuschlagen.
„In den nächsten Jahren wird künstliche Intelligenz unsere Wirtschaft und die Art zu arbeiten mehr als jede andere Technologie verändern. Gerade Österreichs Unternehmen und die Volkswirtschaft insgesamt können davon profitieren.“
Country Managing Director
Accenture Österreich
Strategy Lead
Accenture Österreich
Research Lead
Accenture Österreich
Head of Marketing & Communications
Accenture Österreich