ELLYN SHOOK, Chief Leadership & Human Resources Officer, Accenture
JULIE SWEET, Chief Executive Officer – Accenture
Mehr Innovation? Das Geheimnis liegt in der Kultur am Arbeitsplatz
Zahlreiche Studien belegen: Hohe Innovationskraft ist für den Erfolg einer Organisation überlebenswichtig. In Zeiten anhaltender Disruption müssen sich Unternehmen immer wieder zum Teil fundamental erneuern, mit innovativen Entwicklungen, Produkten, Dienstleistungen, Inhalten und Prozessen wieder und wieder nie da gewesene, begeisternde Erlebnisse kreieren. Doch wie gelingt es Führungskräften, diese Innovationskraft zu fördern? Viele wissen längst, dass es nicht mehr reicht, die klügsten Köpfe für sich zu gewinnen. Damit alle ihre herausragenden Talente, ihre Innovationsbereitschaft und ihre Fähigkeiten umfassend zur Geltung bringen und weiterentwickeln können, benötigen Mitarbeitende die richtige Kultur im Unternehmen.
Accenture hat ermittelt, dass eine Kultur der Gleichstellung, also ein Umfeld, in dem jeder gleichermaßen vorankommen und wachsen kann, Innovation und Wachstum signifikant antreibt.
Das heißt im Umkehrschluss, dass der Aufbau einer starken Gleichstellungskultur (die Accenture seit der Vorjahresstudie anhand der Ausprägung von 40 signifikanten Faktoren misst) nicht nur eine ethische, sondern vor allem auch eine geschäftliche Notwendigkeit ist. Wollen sich Unternehmen weiterentwickeln, brauchen sie eine starke Inklusionskultur.
Diese Inklusionskultur hat die Kraft, den „Innovation Mindset“ – also die Innovationsbereitschaft und -fähigkeit der Mitarbeitenden – wesentlich zu steigern. Sie begünstigt die Innovationskraft weitaus stärker als Alter oder Geschlecht – und dies in allen untersuchten Branchen und Ländern.
In Deutschland ist die Innovationsbereitschaft und -fähigkeit von Mitarbeitenden in Unternehmen mit einer starken Gleichstellungskultur fast fünfmal höher als in Unternehmen mit deutlich geringerer Gleichstellung.
Zudem besteht ein nachweisbarer Zusammenhang zwischen Innovation und wirtschaftlichem Potenzial. Im Rahmen unserer Studie haben wir mehr als 18.000 Beschäftigte aus 27 Ländern befragt. Dabei haben wir festgestellt, dass Innovationsbereitschaft und -fähigkeit in schneller wachsenden Volkswirtschaften sowie in Regionen mit einem größeren Anstieg der Arbeitsproduktivität am höchsten sind. Es steht viel auf dem Spiel:
Accenture rechnet damit, dass das globale Bruttoinlandsprodukt bis 2028 um bis zu 7,1 Billionen Euro steigen würde, wenn die Innovationsdynamik in allen Ländern um zehn Prozent zunähme.
Accenture rechnet damit, dass das globale Bruttoinlandsprodukt
bis 2028 um bis zu 7,1 Billionen Euro steigen würde,
wenn der Innovation Mindset in allen Ländern um zehn Prozent stiege.
US$ 8 Trillion by 2028 if the innovation mindset in all countries were raised by 10 percent.
Unabhängig von Status oder Region gilt: Wenn Menschen ein Zugehörigkeitsgefühl verspüren und von ihren Arbeitgebern für ihre einzigartigen Beiträge, Perspektiven und Umstände geschätzt werden, sind sie eher bereit voranzugehen und fühlen sich zu Innovation befähigt.