Corporate Citizenship
Corporate Citizenship
In diesem Jahrzehnt wird das Versprechen der Digitaltechnik und Technologie eingelöst - eine Zeit, in der Wachstum und Arbeit neu definiert werden.
Erfahren Sie, wie wir gemeinsame Werte schaffen wollen, von denen alle profitieren.
Im Jahr 2015 haben wir uns das Ziel gesetzt, bis 2020 mehr als drei Millionen Menschen die Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, die sie benötigen, um einen neuen Job finden bzw. ein Unternehmen gründen zu können. Bereits 2019 haben wir 3,6 Millionen Menschen erreicht und unser Ziel damit übertroffen.
Der Klimawandel hat immer stärkere Auswirkungen auf die globalen Lebens- und Arbeitsbedingungen. Daher ist es höchste Zeit zu handeln. Durch unsere Maßnahmen möchten wir eine führende Rolle beim Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft einnehmen.
Im Jahr 2019 haben wir uns verpflichtet, den Energiebedarf unserer weltweiten Standorte bis 2023 ausschließlich durch erneuerbare Energien zu decken. Dazu haben wir uns der globalen Wirtschaftsinitiative RE100 angeschlossen.
Wir sind das größte Dienstleistungsunternehmen mit anerkanntem Ziel im Rahmen der Science Based Targets Initiative. Dazu gehört unsere Verpflichtung, die Scope-1- und Scope-2-Emissionen bis 2025 um 65 % gegenüber dem Jahr 2016 zu reduzieren.
Um die Stigmatisierung psychischer Erkrankungen zu beseitigen, haben wir mit zwei Partnern ein ganzheitliches Wellbeing-Programm für unsere Mitarbeitenden entwickelt: Thriving Mind.
Mit unserem Accessibility Center of Excellence und dem Adjustment Request Tool werden Zugangsbarrieren abgebaut.
Gemeinsam mit unseren Lieferanten legen wir Wert auf verschiedene Schlüsselprioritäten, zum Beispiel Umweltverträglichkeit, Menschenrechte, Inklusion, Vielfalt und soziale Innovation. Gleichzeitig stärken wir unsere Partnerschaften mit den Lieferanten und setzen auf mehr Engagement und Zusammenarbeit.
Dadurch können wir Barrieren für kleinere Lieferanten und solche mit vielfältigem Hintergrund senken und gemeinsame Werte sowie eine Kultur der verantwortungsvollen Beschaffung fördern.
Bei Accenture ist der Weg zum Erfolg genauso wichtig wie der Erfolg selbst.
Unsere Führungsstruktur, Leadership Essentials, klar definierte Leitlinien wie unser Code of Business Ethics und unser Verhaltenskodex tragen dazu bei, dass unsere Mitarbeitenden unsere Werte mit Leben füllen.
Im Januar 2020 haben wir in Kooperation mit dem UN Global Compact und SAP die Initiative SDG Ambition ins Leben gerufen. Sie soll Unternehmen dabei unterstützen, die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG) in ihr Kerngeschäft zu integrieren und gemeinsam zu erreichen.
Die Integration der SDGs in unser Kerngeschäft trägt dazu bei, kritische Herausforderungen in Bezug auf Gesundheit, Menschenrechte, Inklusion und Umweltverträglichkeit zu meistern. Weiterhin können wir auf diese Weise Innovationen ermöglichen, die anhaltende Werte für all unsere Stakeholder schaffen werden.
In unserem Bericht zu Corporate Citizenship ist mehr über unsere Analyse der Ziele für nachhaltige Entwicklung zu finden. Erfahren Sie, welche vier SDGs für uns die höchste Priorität besitzen und welche zehn Ziele für unsere Geschäftstätigkeit am relevantesten sind.
Im Foto rechts: Accenture CEO Julie Sweet mit Lise Kingo, CEO und Executive Director des UN Global Compact, sowie Jennifer Morgan, Co-CEO von SAP, bei der Präsentation von SDG Ambition.
Gemeinsam mit unseren Kunden, Partnern und Kollegen möchten wir erfolgreich in eine nachhaltige Zukunft starten.